- Standardsignatur5203
- TitelGehalt und Austrag des Wernersbaches an Basen-Kationen (Untere Berglagen des Osterzgebirges)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 11-16
- Illustrationen16 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200057034
- Quelle
- AbstractFuer die Unteren Berglagen des Osterzgebirges mit ihrer hohen Sulfatbelastung wurde der Austrag an K-, Mg- und Ca-Ionen aus einem mit Fichte bewaldeten Wassereinzugsgebiet untersucht. Die sauren Boeden sind in quartaeren Deckschichten ueber Rhyolith und Kreidesandsteinen entwickelt. Der Austrag basischer Kationen steigt linear mit der Abflussmenge an und faellt von Ca ueber Mg zu K ab. Die Elementaustraege nehmen mit steigender Aziditaet des Wassers nichtlinear zu und erreichen bei pH < 4,3 hohe Werte. Maximale Austragsmengen in kg/ha . a liegen fuer K bei 12, Mg bei 32 und Ca bei 82. Die Element-Konzentration der Bachwaesser ist fuer K niedrig und weitgehend konstant. Sie ist nur schwach und voruebergehend durch K-Duengung im Einzugsgebiet beeinflussbar. Die Ca- und Mg-Konzentrationen liegen hoeher und schwanken staerker, sie nehmen mit sinkendem pH des Bachwassers zu. Zwischen Abflussmenge und Erdalkalikonzentrationen bestehen positive nichtlineare Beziehungen.
- Schlagwörter
- Klassifikation116.91 (Wassergüte)
116.3 (Untersuchungen über Wasserführung in Gewässern und Ufererosion [Unterteilung wenn nötig wie 116.2])
114.31 (Beziehungen zum Klima. Wirkungen der Wasserbewegung (Allgemeines), Auswaschung usw.)
114.25 (Bodenreaktion; Azidität, pH-Wert; Bodenversauerung)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser