- Standardsignatur4181
- TitelDie Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazitaet von Gesteinen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 151-155
- Illustrationen13 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200056934
- Quelle
- AbstractAus jeweils einer unbehandelten, zermoerserten und gemahlenen Sandstein-, Tonschiefer-, Diabas- und Alkali-Olivinbasalt-Gesteinsprobe wurden Kationen mittels 1 N NH4Cl in Batch-und Perkolationsverfahren extrahiert. Diese Verfahren wurden mittels Ruecktauschversuchen bewertet. Zusaetzlich wurden die Mineralzusammensetzung und die Porositaet der Gesteine untersucht sowie deren spezifische Oberflaeche gemessen. In den Gesteinen wurden zum Kationenaustausch Alumosilikate (z.B. Illite, Zeolithe) gefunden. Bei dem prenarmen Tonschiefer und Basalt erhoeht sich die spez. Oberflaeche durch Zermoersern und Mahlen, ebenso die Austauschkapazitaet, z.B. Tonschiefer von 27 auf ungefaehr gleich 40 Mymol c g hoch-1. Dies gilt nicht fuer den poroesen Diabas und Sandstein, fuer die angenommen wird, dass bei der Extraktion von Gesteinsbruchstuecken auch innere Bereiche erfasst werden. Die Kationenaustauschkapazitaet macht 50-80% der Summer der durch NH4Cl extrahierbaren Kationen aus. Die Differenz wird als Resultat der Loesung von Salzen angesehen. Durch Zermoersern und Mahlen der gesteine steigt die Menge loeslicher Kationen an. Insgesamt zeigen diese Versuche, dass das Gestein nicht nur im Hinblick auf die Silikatverwitterung, sondern auch als Kationenaustauscher zu beruecksichtigen ist.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser