- Standardsignatur4354
- TitelAktuelles Eichensterben in Niedersachsen : Ursachen und Gegenmaßnahmen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 733-735
- Illustrationen6 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200056890
- Quelle
- AbstractDie primäre Ursache aktueller und früherer Episoden von Eichensterben in Niedersachsen wird im Zusammenwirken von wiederholtem Kahlfraß durch Arten der "Eichenwicklerfraßgesellschaft" mit gleichzeitigen Witterungsextremen gesehen. Als Witterungsextreme kommen starke Winter- und Spätfröste sowie Extreme des Wasserhaushalts in Betracht, die zusammen mit wiederholter Entlaubung durch Insekten die Wasserleitfähigkeit im Holz der Eichen einschränken und ein plötzliches Absterben auslösen. Im Zusammenhang möglicher Gegenmaßnahmen wird die stabilisierende Wirkung von dichtem Unterbau betont. Bis zum Erreichen einer Stabilisierung, vorrangig durch waldbauliche Maßnahmen, wird die Bekämpfung der blattfressenden Insekten auf besonders gefährdeten Flächen unter für die Eichen kritischen Bedingungen (wiederholter Kahlfraß, extreme Witterung) befürwortet. Nach einer nicht verhinderten primären Schädigung sollte versucht werden, den dann drohenden sekundären Prachtkäferbefall durch einen frühzeitigen Sanitärhieb (sofortige Entnahme aller frisch absterbenden und sehr stark geschädigten Eichen) zu verhindern.
- SchlagwörterEichensterben, Quercus, Ursache, Primärschaden, Insektenschaden, Kahlfrass, Operophtera brumata, Hibernia defoliaria, Tortrix viridana, Archips spp., Witterungseinfluss, Frostschaden, Winterfrost, Wasserstress, Sekundärschaden, Agrilus biguttatus, Bekämpfungsverfahren, waldbauliche Maßnahme, Niedersachsen
- Klassifikation48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
422.1 (Frost und niedrige Temperatur)
181.31 (Beziehungen zum Wasser einschl. Dürreresistenz. Siehe auch 422.2)
412 (Ökologische Vorbeugungsmaßnahmen waldbaulicher Art)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser