- Standardsignatur4354
- TitelDie Leitideen der Dauerwaldbewegung aus sozialhistorischer Sicht
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 728-732
- Illustrationen15 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200056887
- Quelle
- AbstractIn der forstlichen wie forstwissenschaftlichen Literatur werden zur Begründung für die Entstehung der Leitidee "Dauerwald" nahezu ausschließlich forstspezifische, zumeist naturale Erklärungen (v.a. Kalamitäten im Altersklassenwald) diskutiert. Demgegenüber wird hier die These vertreten, daß naturale, waldbauliche oder forstspezifische Erklärungen allein unzureichend sind. Um die Entstehung und den Bedeutungsgehalt der Dauerwaldbewegung und die Geschichte der naturgemäßen Waldwirtschaft umfassen verstehen zu können, ist vielmehr zusätzlich eine sozialhistorische Betrachtung erforderlich. Nach einem Überblick zu wesentlichen Trägern und zum Verlauf der Dauerwaldbewegung werden die ideengeschichtlichen Voraussetzungen für die Entstehung der (nur in Deutschland in dieser Form vorzufindenden) Dauerwaldbewegung in der Zeit von 1880 bis 1930 und die zentralen Leitideen herausgearbeitet. Dabei wird insbesondere auf die Leitideen Essentialismus und Intuition und Darwinismus sowie Sozialbiologismus näher eingegangen Nachfolgend wird - insbesondere aus mentalitätsgeschichtlicher Sicht - die Situation des Bildungsbürgertum in Deutschland um die Jahrhundertwende analysiert. Der sich daran anschließende Teil führt die Betrachtung der Leitideen der Dauerwaldbewegung und die Ausführungen zum Bildungsbürgertum zusammen. Dies führt zur zentralen Aussage, daß die Dauerwaldbewegung als Teil typischer kulturkritischen Reformbewegungen des Bildungsbürgertums, der damaligen Zeit zu verstehen ist und daß ihre Entstehung umfassen auch nur im Kontext der bildungsbürgerlichen Mentalität dieser Zeit gedeutet werden kann. Neben forstspezifischen Gründen bilden Mentalitäten der Zeit Voraussetzung und Grundlage für die Entstehung der Dauerwaldbewegung. Im abschließenden - provokativ zu verstehenden - Abschnitt werden kursorisch Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Befolgung der Leitidee "Dauerwald" bis in die Gegenwart nachgezeichnet.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser