- Standardsignatur4427
- TitelDie Sand-Kiefernwälder (Dicrano-Pinion) im norddeutschen Tiefland: syntaxonomische, standörtliche und geographische Gliederung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 55-106
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200056867
- GeschichteFrüherer Titel: Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft
- Quelle
- AbstractDie vorliegende Arbeit beinhaltet die syntaxonomische Neubearbeitung der Sand-Kiefernwälder im norddeutschen Tiefland auf der Basis von 1096 Vegetationsaufnahmen. Es wird gezeigt, daß nicht nur Kiefernwälder Ostdeutschlands, sondern auch die Kiefernbestände armer Sandböden in Nordwestdeutschland zum Dicrano-Pinion Matuszk. 1962 em. hoc loco (Piceetalia abietis, Vaccinio-Piceetea) gehören. Damit wird das Areal des Verbandes über das Vorkommen natürlicher, d.h. bereits vor der historischen Waldverwüstung existierender Kiefernwälder nach Westen ausgeweitet. Die durch die Kieferndominanz bedingten einheitlichen Standortfaktoren bewirken nicht nur eine große Ähnlichkeit der Wälder innerhalb des ausgedehnten Areals, sondern auch, daß natürliche Kiefernwälder, Kiefern-Anflugwälder auf ehemaligen Offenstandorten und Kiefernforsten floristisch meist nicht gegeneinander abzugrenzen sind. Innerhalb des Dicrano-Pinion werden vier Assoziationen (Cladonio-Pinetum, Leucobryo-Pinetum, Empetro nigri-Pinetum, Peucedano-Pinetum) und eine ranglose Gesellschaft (Deschampsia flexuosa-Pinus sylvestris-Gesellschaft) unterschieden. Die weit verbreiteten Syntaxa Cladonio-Pinetum, Leucobryo-Pinetum und Deschampsia-Pinus-Gesellschaft sind entlang eines ökologischen Gradienten zunehmender Nährstoffversorgung differenziert. Alle drei Gesellschaften werden mehrdimensional standörtlich und geographisch gegliedert. Empetro nigri-Pinetum und Peucedano-Pinetum, von denen nur wenige Vegetaitonsaufnahmen vorliegen, sind charakteristisch für basenreichere Sonderstandorte. Die bisher vielfach in das Dicrano-Pinion gestellten Kiefern-Moorwälder werden aus dem Verband ausgegliedert.
- Schlagwörter
- Klassifikation188 (Waldgesellschaften)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
182.55 (Beeinflussung der (abiotischen) Standortsfaktoren als Versuchsmethode)
182.1 (Paläoökologie. Paläobotanik. Vegetationsgeschichte. Pollenanalyse [Siehe auch 561.24Variationen und Tendenzen. Jahrringchronologie])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser