- Standardsignatur4181
- TitelEin mechanistisches Modell zu den hemmenden Effekten des Aluminium auf die Kationenaufnahme
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 661-670
- Illustrationen44 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200056834
- Quelle
- AbstractZahlreiche Untersuchungen belegen hemmende Einflüsse von Aluminium auf die Aufnahme von Kationen, jedoch erlauben die häufig nicht vergleichbaren Versuchsbedingungen keine quantitativen Schlußfolgerungen. Deshalb wurde ein Modell entwickelt, um die Interaktionen zwischen Al, Ca und Mg zu erfassen. Das Modell basiert auf den Bindungsreaktionen an der Wurzeloberfläche d.h. sowohl den spezifischen Adsorptions- als auch den Austauschreaktionen. Die Anwendung des Modells auf Ergebnisse aus Experimenten mit doesiertem Nährstoffangebot ergab eine gute Übereinstimmung von gemessenen und simulierten Werten. Ebenos gab das Modell die experimentell gefundenen hemmenden Al-Effekte wieder. Diese konnten durch Erhöhung des Kationenangebotes auch umgekehrt werden. Zwischen Ca und Mg bestehen starke kompetitive Interaktionen. Hohe Ca-Konzentrationen haben negative Effekte auf die Mg-Aufnahme. Pflanzen mit höherer Wachstumsrate und größerem Sproß/Wurzel-Verhältnis sind gegenüber Al-Belastung empfindlicher als langsam wachsende Pflanzen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser