- Standardsignatur4181
- TitelAbbau von Huminstoffen durch Bodenmikroorganismen - eine Übersicht
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 605-612
- Illustrationen51 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200056825
- Quelle
- AbstractHuminstoffe als die unterschiedlich extrahierbaren Fraktionen der organischen Bodensubstanz beeinflussen auf vielseitige Weise die Qualität des Bodens als Pflanzenstandort und Bestandteil der Umwelt. Insbesondere Huminsäuren und Fulvosäuren können biologischen Umsetzungen durch die Bodenmikroorganismen unterliegen. Von vielen Autoren wurde die Beteiligung unterschiedlicher Spezies von Pilzen und Aktinomyceten sowie von nichtmyzelartigen aeroben und anaeroben Bakterien am Ab- und Umbau von Huminstoffen unter Laborbedingungen nachgewiesen. Es gibt mehrere Hinweise auf einen strukturspezifischen Huminstoffabbau, der auf Zelloberflächen unter Beteiligung von Exoenzymen stattfindet. Die herausragende Rolle phenoloxidierender Enzyme bei diesen Prozessen konnte bestätigt werden. Der Abbau der Huminstoffe wird optisch, gravimetrisch, chemoanalytisch, biochemisch (CO2-Freisetzung) oder biologisch anhand des Mikrobenwachstums bzw. der Biomassebildung verfolgt. Seine quantitative Erfassung kann durch die Adsorption der Huminstoffe an der Mikrobenbiomasse einerseits und durch die Neubildung huminstoffähnlicher Stoffwechselprodukte andererseits erschwert werden. Es ist daher notwendig, den Abbau- und Umbauprozeß mehrfaktoriell zu verfolgen und gleichermaßen quantitative wie auch qualitative Parameter zu berücksichtigen. Um den natürlichen Standortbedingungen näher zu kommen, sollen Mischpopulationen von Mikroorgansimen in die Untersuchungen des Huminstoffabbaus verstärkt einbezogen werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser