- Standardsignatur5203
- TitelSchadfaktoren an Umwandlungsbaumarten im Immissionsgebiet Osterzgebirge und Konsequenzen fuer den praktischen Forstschutz
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 137-141
- Illustrationen4 Tab., 11 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200056772
- Quelle
- AbstractDie Umwandlung immissionsgeschaedigter Waldbestaende zieht nicht nur waldbauliche, sondern auch Forstschutzprobleme nach sich. Diese sind zu einem bedingt durch die teilweisen extremen oekologischen Bedingungen bei der Rekultivierung (grosse Kahlflaechen, starke Vergrasung, Vernaessungsgefahr u.a.) und zum anderen durch den Anbau der z.T. nicht heimischen Baumarten. Auf der Grundlage eines speziellen Forstschutzmeldedienstes und der stichprobenweisen Schadanalyse auf ausgewaehlten Flaechen wird die Bedeutung abiotischer (Duerre und Frost) und biotischer (Insekten, Wild und Pilze) Schadfaktoren fuer die wichtigsten Umwandlungsbaumarten dargestellt. Aus diesen Ergebnissen werden Folgerungen fuer den praktischen Forstschutz abgeleitet.
- Schlagwörter
- Klassifikation422 (Temperatureinflüsse. Sonnenstrahlung)
443 (Pilze und Bakterien)
451.2 (Wildlebende Säugetiere)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430.2] (Deutsche Demokratische Republik bis 1990)
Hierarchie-Browser