- Standardsignatur5203
- TitelFreiberger Huettenrauchschaeden im 19. Jahrhundert und ihre wissenschaftliche Bearbeitung durch die Professoren Reich (Freiberg) und Stoeckhardt (Tharandt). I. Entwicklung des Freiberger Huettenwesens und Wirkung seiner Emissionen auf die Umwelt
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 107-112
- Illustrationen1 Abb., 5 Tab., 14 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200056764
- Quelle
- AbstractProf. Julius Adolph Stoeckhardt (1809-1886) war Inhaber des Lehrstuhl fuer Agrikulturchemie an der Koeniglich-Saechsischen Akademie fuer Forst- und Landwirthe zu Tharandt. Oberbergrat Prof. Dr. phil. h.c. Ferdinand Reich (1799-1882) wirkte u.a. als Vorstand des Freiberger Huettenlaboratoriums. Mitte des 19. Jahrhunderts veranlassten die Widersprueche zwischen Produktion und Umwelt beide Wissenschaftler, gemeinsam Forschungsarbeiten im Freiberger Raume im Sinne des heutigen Umweltschutzes auf der Basis chemisch- analytischer Methoden aufzunehmen. Auf der Grundlage sorgfaeltiger Beobachtungen und Messungen wurden die oertlichen Schaeden erfasst sowie Schlussfolgerungen zur Ursache derselben und zur besseren Gestaltung technologischer Prozesse gezogen. Die Tharandter Rauchschadens- bzw. Immissionsforschung besitzt damit auf den Gebieten der Schadgaswirkung und Spurenelementbelastung eine etwa 140jaehrige Tradition.
- Schlagwörter
- Klassifikation425.1--090.2 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden). Geschichte)
945.4 (Forschung)
[430.2] (Deutsche Demokratische Republik bis 1990)
Hierarchie-Browser