- Standardsignatur12612
- TitelVerteilung und Aktivitaet von Mykorrhizen in Abhaengigkeit von der Naehrelement-, Wasser- und Sauerstoffverfuegbarkeit : I. Bodenchemische und - physikalische Faktoren des Myzelwachstums von Mykorrhizapilzen: Bodenstruktur, Gashaushaltund Hyphenverteilung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 1-97
- Illustrationen79 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200056714
- Quelle
- AbstractMykorrhizen und die davon abstreichenden Myzelien, haben eine wichtige ernaehrungsphysiologische Funktion fuer Waldbaeume. Insbesondere wenn die Naehrelemente strukturabhaengig heterogen verteilt sind, ist es entscheidend, auf welche Bodenzonen durch die lokale Wirksamkeit chemischer und physikalischer Randbedingungen die Ausbreitung von Pilzmyzelien beschraenkt ist. Im ersten Teil des Projektes wurde untersucht, inwieweit Dichte und Verteilungsmuster von Pilzhyphen Abhaengigkeiten von der Aggregatstruktur des Bodens aufweisen. Physiologische Ausbreitungsgrenzen wurden anhand des Belueftungsstatus im Makroporenraum und der strukturabhaengigen Verteilung von Naehrelementpools interpretiert und diskutiert. In Boden/Fichten-Kleinkosmen wurden der Wasserstatus und der Gashaushalt des Bodens als unabhaengige Variable des Myzelwachstums von Mykorrhiza- und Bodenpilzen getestet. Die bodenchemische Ausstattung der Untersuchungsstandorte reicht von extrem unguenstig (mit 2-5% Basensaettigung) bis zu guter Basenversorgung (Basensaettigung 25-80%). In den Kleinkosmen wurden Wasserspannungsstufen von nass bis trocken eingestellt. An der Unterkante der 100-ml-Bodenkoerper wurden waehrend der Versuchsdauer woechentlich Proben der Bodenatmosphaere entnommen. Die Zusammensetzung der Bodenluft im Makroporenraum zeigte auch bei der Nassvariante meist keine eindeutig anaeroben Verhaeltnisse an, die CO2- Konzentrationen nehmen jedoch mit der Wasserverfuegbarkeit zu. Mit mikropedologischen Methoden wurden an Anschliffen Dichte und Verteilungsmuster von Wurzeln und Pilzhyphen aufgenommen. Die Hyphendichte ist beim schwach naehrelementversorgten Standort "Schoellkopf" annaehernd doppelt so hoch wie beim Standort "Steinwald" mit hoeherer Basensaettigung. Sie ist bei mittleren Wasserverfuegbarkeitsstufen am hoechsten und hat bei der Trockenvariante die niedrigsten Werte. Die Pilzhyphen sind in allen Varianten stark geclustert verteilt. In den Ah-Horizonten werden durchschnittlich ca. 45% des potentiellen Wurzelraumes nicht von Hyphen erreicht. In den Bv-Horizonten betragen die hyphenfreien Areale durchschnittlich 65%. Das Vorkommen von Pilzhyphen im Boden ist bei allen Systemzustaenden der Kleinkosmen zu 70-90% auf den Makroporenraum beschraenkt. Die meisten Hyphen dringen nicht tiefer als 0,1mm in den Intraaggregatporenraum ein. Die mikropedologischen Befunde zeigen, dass abstreichende Hyphen und Hyphenstraenge keine wesentlich ueber den Makroporenraum hinausgehende Erweiterung der effektiven Rhizosphaere und Erschliessung von Naehrelementressourcen im Aggregatinneren darstellen.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.351 (Symbiontische Beziehungen (Bakterien- und Mykorrhizen-Symbiose usw.))
181.33 (Beziehungen zur Physik des Bodens)
181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens)
114.122 (Feuchtigkeitsgehalt)
114.13 (Luft und Gase im Boden; Bodenatmosphäre; Bodenatmung)
181.36 (Wurzelbeziehungen, Wurzelentwicklung usw.)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser