Der Ca-Ernährung von Bäumen wurde in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit gewidmet. In dieser Arbeit wird die ambivalente Rolle, die das Nährelement Ca in der Pflanzenernährung einnimmt, in Bezug auf Aufnahme, Transport und Zellstoffwechsel diskutiert. Externe Einflüsse auf den Ca-Haushalt durch unterschiedliche Versorgung und Düngung werden beschrieben. Ca-Gesamtgehalte in pflanzlichen Geweben lassen nur bedingt Rückschlüsse auf die Ernährungssituation zu. Dies wird durch die Untersuchung verschiedener physiologischer Ca-Bindungsformen herausgestellt. Die Gehalte an wasserlöslichem und Pektatgebundenem Ca sind auch bei sehr unterschiedlichen Ca-Gesamtgehalten konstant. Unterschiede im Ca-Gesamtgehalt können alleine durch Variationen der Ca-Oxalatgehalte erklärt werden. Mit Hilfe mikroskopischer Untersuchungsmethoden konnten nach Ozon-Begasung und Beregnung mit saurem Regen Veränderungen im Verteilungsmuster von Ca-Oxalatkristallen in Fichtennadeln beobachtet werden.
161.11 (Absorption (Aufnahme) von Flüssigkeiten und gelösten Stoffen) 161.12 (Zirkulation von Flüssigkeiten und gelösten Stoffen. Saftströmung) 161.34 (Reservestoffe: Bildung, Wanderung, Mobilisierung, Verdauung) 160.201 (Blätter und Nadeln) 181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens) 181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])