- Standardsignatur4181
- TitelSchwefelernährung der Bäume : Ein Vergleich zwischen Fichte (Picea abies L.) und Buche (Fagus sylvatica L.)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 513-517
- Illustrationen31 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200056576
- Quelle
- AbstractDie Schwefelernährung krautiger Pflanzen wird durch die Sulfataufnahme, die Xylembeladung von Sulfat, die Sulfatassimilation in den Blättern und einen umlaufenden Schwefelpool von Sulfat und Glutathion, der hauptsächlichen Speicher- und Transportform reduzieren Schwefels, bestimmt. Auch in Fichten und Buchen sind die Sulfatverfügbarkeit über die Wurzeln, der Sulfattransport zu den Blättern und die Sulfatreduktion in den Blättern wichtige Prozesse, um den Bedarf an Schwefel für Wachstum und Entwicklung zu decken. Eine Besonderheit im Schwefelhaushalt von Fichte und Buche im Vergleich zu krautigen Pflanzen stellt die Schwefelspeicherung und die Schwefelremobilisierung dar. In der Fichte wird reduzierter Schwefel in Form von Glutathion im Winter in den älteren Nadeln gespeichert. Im Frühjahr während der Entwicklung der diesjährigen Triebe kommt es zur Versorgung der jungen Triebe mit reduziertem Schwefel zu einem Glutathiontransport aus den älteren in die sich entwickelnden Nadeln. Glutathion wird hierzu sowohl im Xylem als auch im Phloem in acropetaler Richtung transportiert. In Buchen scheint Glutathion während des basipetalen Phloemtransportes in die Speichergewebe des Stammes transportiert und in Form von Proteinen gespeichert zu werden. Eine Remobilisierung im Frühjahr erfordert den Abbau von Proteinen unter Bildung von Cystein, welches in das Xylem geladen und zur Versorgung mit reduziertem Schwefel in die sich entwickelnden Knospen transportiert werden kann. Inwieweit bei Buche und Fichte auch Sulfatereduktion in den Wurzeln und im Stamm stattfinden kann, bedarf weiterer Untersuchungen.
- Schlagwörter
- Klassifikation161.11 (Absorption (Aufnahme) von Flüssigkeiten und gelösten Stoffen)
161.12 (Zirkulation von Flüssigkeiten und gelösten Stoffen. Saftströmung)
161.34 (Reservestoffe: Bildung, Wanderung, Mobilisierung, Verdauung)
160.201 (Blätter und Nadeln)
181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser