- Standardsignatur12612
- TitelDer Effekt von Kalkung und Magnesiumduengung auf die Aufnahme, den Transport und die chemische Bindungsform von Calcium und Magnesium in Koniferen : IV: Elementtransportraten und Oekosystemfluessebilanzen : 12. Statuskolloquium des PEF
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 91-108
- Illustrationen50 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200056503
- Quelle
- AbstractDie besonderen Merkmale des Xylemtransportes von Calcium und Magnesium wurden im laufenden Projekt anhand der Xylemsaftanalyse und der chemischen Fraktionierung der Bindungsformen in Holz und Rinde von Fichten untersucht. Es konnte herausgestellt werden, dass nur ein sehr geringer Teil des im Holz gebundenen Calciums und Magnesiums wasserloeslich ist. Der groesste Teil (ca. 95%) ist austauschbar hauptsaechlich an Pektin in den Xylemzellwaenden gebunden und muss dort als vollstaendig remobilisierbar betrachtet werden. Durch die Kalkulation von Transportraten ueber die Konzentrationen im Xylemsaft und den Xylemfluss wurde verdeutlicht, dass ein grosser Teil der aus Oekosystembilanzen abgeleiteten Elementaufnahme ueber die Translokation von Calcium und Magnesium mit dem Massenfluss des Xylemsaftes erklaert werden kann. Bezueglich dieser Naehrelemente muss demnach auch der Verlagerung mit dem Massenfluss des Cylemsaftes, neben der Verlagerung ueber Austauscherplaetze der Xylemzellwaende, eine hohe Bedeutung zugemessen werden. Fuer Kalium, dessen Mobilitaet im Xylem weitgehend unabhaengig von der austauschbaren Bindung in den Xylemzellwaenden ist, wurden gegenueber der aus Oekosystembilanzen kalkulierten Aufnahme sehr hohe Xylemtransportraten ermittelt. Dies kann mit der hohen Mobilitaet dieses Naehrelementes in der Pflanze erklaert werden, wobei aufgenommenes Kalium in hohem Masse innerhalb des Baumes zirkulieren muss.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser