- Standardsignatur12612
- TitelRemobilisierung von Schwefel aus experimentell mit Sulfat belasteten Boeden der ARINUS-Flaechen : I. Ergebnisse von Laborversuchen : 12. Statuskolloquium des PEF
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 79-90
- Illustrationen10 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200056486
- Quelle
- AbstractIn zwei Laborstudien untersuchten wir fuer die saure Braunerde Villingen und den Podsol Schluchsee (i.) das Desorptionsverhalten von im Unterboden adsorbiertem Sulfation in Abhaengigkeit von der Sulfation - und der NO3- - Konzentration in der Loesungsphase sowie (ii.) die potentielle Stabilitaet von im Auflagehumus in organischer Bindungsform festgelegtem Schwefel gegenueber Verlagerung mit dem Sickerwasser bzw. mikrobiellem Abbau. Fuer beide Boeden war das durch Adsorption im Unterboden festgelegte Sulfation bis zu einer Reduktion der Sulfation -Konzentration in der Loesungsphase auf 70 (Villingen) bzw. 84% (Schluchsee) des Maximalwerts irreversibel gebunden. Erst bei niedrigerer Sulfation -Konzentration in der Loesung setzte Desorption ein. Die Anwesenheit von NO3- mit Alhoch3+ als Begleitkation stabilisierte das adsorbierte Sulfation gegenueber einer Desorption betraechtlich. Eine NO3- -Konzentration von 25 mg/L bewirkte, dass selbst bei einer Reduktion der Sulfation -Konzentration in der Gleichgewichtsloesung auf 50% bis 60% des Maximalwerts keine Desorption von adsorbiertem Sulfation auftrat. Die experimentelle Ammoniumsulfatgabe fuehrte in der Of-Lage der Braunerde Villingen Akkumulation von organisch gebundenem Schwefel in potentiell mobilen Humuskomponenten (z.B. Fulvo- und Huminsaeuren und deren Anionen). Dies war im Podsol Schluchsee nicht der Fall, vermutlich weil hier (i.) im Gegensatz zu Villingen die (NH4)2So4- Duengung keine S-Akkumulation in der Nadelstreu zur Folge hatte bzw. (ii.) mikrobiell synthetisierte S-haltige organische Stoffe mit dem Bodensickerwasser rasch abtransportiert werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser