- Standardsignatur4181
- TitelMikrosondenuntersuchungen an unterschiedlich stark mit Schwermetallen belasteten Böden : 1. Methodische Grundlagen und Elementanalysen an pedogenen Oxiden
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 147-156
- Illustrationen22 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200056483
- Quelle
- AbstractAn Dünnschliffen von 19 unterschiedlich stark mit schwermetallen (SM) belasteten Bodenproben wurden EMA-Analysen durchgeführt, um die Elementverteilung im Mikrobereich der Proben zu erfassen. Es zeigte sich, dass bei Routineanalysen an Bodendünnschliffen die Nachweisgrenzen der verschiedenen Elemente in anorganischer Matrix zwischen 110-830 mg/kg und in organischer Matrix von 80-320 mg/kg variieren. Es werden für die Schwermetalle Co, Ni, Cu, Zn, Cd und Pb elementspezifische Anteicherungen an pedogenen Oxiden gegenüber dem Durchschnittsgehalt der Bodenproben dargestellt. Die maximalen SM-Anreicherungen in den Konkretionen gegenüber dem SM,-Gehalt der Bodenproben betragen bei Co das 3.170-fache, Ni das 6.635- fache, Cu das 323-fache, Zn das 112-fache, Cd das 2.000-fache bzw. bei Pb das 745-fache. Weiter konnte gezeigt werden, dass Schwermetalle zu einem grossen Anteil im Innern von Konkretionen okkludiert sind. Die starke Immobilisierung von Schwermetallen in Böden durch Eisenoxide macht wahrscheinlich, dass ein gezieltes Einbringen von Eisenoxiden in schwermetallbelastete Böden zu einer Minderung der SM-Verfügbarkeit und Verlagerbarkeit auf diesen Standorten genutzt werden kann.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser