- Standardsignatur4181
- TitelKleinräumige Heterogenität chemischer Bodeneigenschaften : I. Eine Methode zur raschen Fraktionierung von Aggregaten
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 453-458
- Illustrationen20 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200056350
- Quelle
- AbstractEinige neuere Untersuchungen weisen Gradienten physikalischer, chemischer und mikrobiologischer Eigenschaften auf der Ebene von Bodenaggregaten nach. Die Veröffentlichungen weisen auch auf die ökologische Bedeutung solcher Kleinräumiger Gradienten hin. Die vorliegende Arbeit stellt eine Methode zur raschen Fraktionierung von Bodenstruktureinheiten in eine Schalen- und eine Kernfraktion vor. Das Verfahren kombiniert Schockgefrierung in flüssigem N2 mit einer standardisierten Nassiebung von Bodenstruktureinheiten. Während der Siebung beginnt die Oberfläche der Struktureinheiten zu tauen und wird durch das Sieb gewaschen. Der innerhalb einer definierten Zeit das Sieb passierende Boden wird als Aggregatschalenfraktion bezeichnet, der zurückbleibende Boden ist die Aggregatkernfraktion. Reproduzierbarkeit, Richtigkeit und Faktoren, die die Effektivität der Fraktionierung beeinflussen, wurden anhand von 18 Waldböden untersucht. Die Reproduzierbarkeitstests der Fraktionierungsmethode lieferten Variationskoeffizienten von 5,3 bis 7,5% für die Aggregatkern- und 6,5 - 11,4% für die Aggregatschalenfraktion. Die hier vorgestellte Methode liefert ausserdem Ergebnisse, die mit der Handschälung ausgewählter Bodenhorizonte vergleichbar waren. Die Variabilität chemischer Parameter über jener bei Extrakten homogenisierter Bodenproben. Steigender Corg-Gehalt des Boden senkt den Anteil der Aggregatoberflächenfraktion unter standardisierten Schüttelbedingungen. Demgegenüber vergrössert steigender Tongehalt den Umfang der innerhalb einer konstanten Zeit abspülbaren Aggregatschale.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.14 (Bodenstruktur und Bindigkeit. Homogenität)
Hierarchie-Browser