- Standardsignatur4181
- TitelDer Einfluss von Gesteinsmehlen auf die mikrobiologische Aktivität von 3 Waldböden
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 29-33
- Illustrationen28 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200056167
- Quelle
- AbstractIm Jahre 1987 wurden Versuche mit basenreichen Gesteinsmehlen zur Bodenverbesserung in Waldstandorten Vorarlbergs (Österreich) angelegt: im Raum Möggers auf Pseudogley unter Abieti-Fagetum luzuletosum, im Raum Nenzing auf Paraenzina und Braunerde unter Abieti-Fagetum luzuletosum und im Montafon auf Podsol-Pseudogley unter Homogyno-Piceetum. Untersucht wurde der Einfluss einer geringen Gesteinsmehlapplikation auf die Nitrifikationsrate, CO2-Freisetzung, mikrobielle Biomasse, Xylanase-, Phosphatase- und Proteaseaktivität, auf die Menge des Nitratstickstoffes (NO3-N) und auf den pH-Wert. Die Zugabe von Gesteinsmehl erhöhte im A tief h-Horizont des Pseudogleys die Proteaseaktivität, den Nitratgehalt und das pH, erniedrigte die Phosphataseaktivität. Der A nieder h-Horizont bei Nenzing zeigte nach 3 Jahren gesicherte Unterschiede aller untersuchten Parameter, mit Ausnahme der Xylanaseaktivität. In den sauren Fichtenböden der Fläche Montafon bewirkte das Gesteinsmehl keinen statistisch gesicherten Einfluss auf die mikrobiologischen Parameter. Nur der pH-Wert erhöhte sich. Es wird angenommen, dass eine Applikation von Gesteinsmehl die C- und N-Mineralisation fördert. Längerfristig erhöht dies den Umsatz von mineralogischen Nährstoffen in Waldökosystemen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser