- Standardsignatur4181
- TitelBodenversauerung und Stoffbilanzen für bewaldete Lysimeter in Nordrhein-Westfalen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 181-188
- Illustrationen4 Abb., 5 Tab., 20 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200055978
- Quelle
- AbstractStoffbilanzen und Stickstoffumsatz wurden für zwei 400 m2 grosse Lysimeter in St. Arnold, Nordrhein-Westfalen, quantifiziert. Die Lysimeter sind zu einen mit Eichen und Buchen, zum andern mit Weymouthskiefern bestanden. Die mittlere Gesamtdeposition zwischen Mai 1985 und Mai 1987 von NH+4, SO2-4 und NO-3 im Bereich des Laubholzbestandes war 1.1; 1.7 bzw. 0.4 kmolc ha-1yr-1, die des Nadelholzbestandes lag bei 2.1; 2.1 bzw. 0.8 kmolc ha-1yr-1. Der N- Eintrag wird im Laubholzstandort fast völlig zurückgehalten, während im Kiefernstandort 30% des Eintrages als NO-3 ausgewaschen wird. Wegen des höheren N-Umsatzes beträgt der Gesamtumsatz von Protonen 4.4 kmolc ha-1yr- 1 im Kiefernstandort und nur 2.2 kmolc ha-1yr-1 im Laubholzstandort. In beiden Lysimetern sind die Puffervorgänge wesentlich durch Ca bestimmt, aber nur der Laubholzbestand wurde in 1980 gekalkt (90 kmolc/ha). Al-Mobilisierung ist nur bis zu einer Tiefe von 30 cm relevant. In grösseren Tiefen wird Al immobilisert. Die Vorräte an austauschbarem und silikatisch gebundenem Ca im Kiefernbestand sind zwar gering, doch es ergab sich kein Hinweis auf andere Ca-Quellen oder Artefakte.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt)
114.25 (Bodenreaktion; Azidität, pH-Wert; Bodenversauerung)
114.31 (Beziehungen zum Klima. Wirkungen der Wasserbewegung (Allgemeines), Auswaschung usw.)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Hierarchie-Browser