- Standardsignatur4181
- TitelEinfluss von Lagerungsdichte und Wassergehalt auf den Phosphat-Diffusionskoeffizienten im Boden
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 53-57
- Illustrationen4 Abb., 1 Tab., 23 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200055826
- Quelle
- AbstractPhosphat-Diffusionskoeffizienten, De, wurden mit Hilfe der P-Mengen gemessen, die aus einem Bodenblock mit P-Düngung in einen solchen ohne P-Düngung diffundieren. Um festzustellen, wie die Ergebnisse mit theoretischen Vorstellungen übereinstimmen, und um die Einflussfaktoren zu quantifizieren, wurde De ausserdem mit Hilfe der Gleichung von Nye (1968) berechnet. Sie berücksichtigt den P-Diffusionskoeffizienten in Wasser, D1, den Wassergehalt, 0, den Hemmfaktor, f, und die Phosphatpufferung, b, des Bodens. Die Ergebnisse zeigen, dass der Wassergehalt grossen, die Lagerungsdichte des Bodens dagegen nur geringen Einfluss auf De hat. Die berechneten De-Werte stimmen bei höheren Wassergehalten sehr gut mit den gemessenen De-Werten überein, wenn die mittlere gewogene Pufferung eingesetzt wird. Bei niedrigeren Wassergehalten (0.22 g cm3) sind die gemessenen De-Werte geringer als es die Rechnung erwarten lässt. Dieser Effekt wird auf unvollständigen Kontakt zwischen den Bodenblöcken zurückgeführt. Der geringe Einfluss der Lagerungsdichte auf De kommt dadurch zustande, dass diese bei konstantem gravimetrischen Wassergehalt sowohl 0 als auch b beeinflusst und sich beide Effekte kompensieren.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser