Das Thema "Umweltschutz und Skisport" wird heute in Presse und Fernsehen viel diskutiert; insbesondere die in den Alpen durch den Skisport verursachten Umweltproblemen sind in zahlreichen Publikationen dargestellt. Auch der Deutsche Skiverband hat eine neue Fachbuchreihe, die die Aspekte des Themenfeldes Skisport und Umwelt behandelt, herausgegeben. In der juristischen Fachliteratur wird jedoch nur in wenigen Aufsaetzen oder Monographien auf diese Probleme eingegangen. Eine umfassende Darstellung der oeffentlich-rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit dem alpinen Sport fehlt. Dies verwundert um so mehr, als das Umweltrecht in dem genannten Bereich - wie auch in vielen anderen Fachgebieten - staendig an Bedeutung gewinnt. Deswegen habe ich mich in meiner Dissertation mit diesem Thema beschaeftigt. Im folgenden Aufsatz moechte ich naeher auf die Themen meiner Dissertation eingehen, die zur Zeit sehr aktuell sind. So spielt in der Praxis der Taetigkeit der Landratsaemter das Genehmigungsverfahren von Beschneiungsanlagen eine grosse Rolle, aber auch die Moeglichkeit von nachtraeglichen Massnahmen zum Schutz von Natur und Landschaft. In letzter Zeit hat auch die Sperrung der Skipiste durch Almbauern Aufsehen erregt, wie zuletzt am Wendelstein. Deswegen moechte ich naeher diese Problematik erlaeutern. In der Presse viel diskutiert wird auch die Alpenkonvention. Auf die zukuenftige Bedeutung dieses Regelwerke fuer die Rechtslage in Bayern soll hier kurz eingegangen werden.