Standardsignatur
Titel
Saisonale und interanuelle Variabilität des respirativen Kohlenstoff (C)-Verlustes der Buche (Fagus sylvatica) : Erweiterung eines Assimilationsmodells zu einem Bilanzmodell für Kohlenstoff auf Baumebene
Verfasser
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
S. 184-188
Illustrationen
14 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200055778
Quelle
Abstract
Aufgabenstellung: Die saisonale interanuelle Variabilität der respirativen C-Verluste von Feinwurzeln und Holz der Buche sollte erfaßt werden, um damit ein bestehendes Assimilationsmodell zu einem C-Bilanzmodell auf Baumebene zu erweitern. Mit diesem Modell hoffte man, den Einfluß der Witterung auf die C-Bilanz und damit letztlich auf den Zuwachs der Bäume beschreiben und vorhersagen zu können. Das C-Bilanzmodell sollte durch den Vergleich der mit ihm aus langjährigen Klimameßreihen errechneten jährlichen C-Überschüsse mit dem tatsächlichen jährlichen Zuwachs, der aus Bohrkernuntersuchungen bestimmt wurde, validiert werden. - Voraussetzungen, unter denen das Teilvorhaben durchgeführt wurde: Die Erfahrungen der Arbeitsgruppe Ökologie und Ökosystemforschung im v.Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften (bis 1997 Lehrstuhl für Geobotanik im Systematisch-Geobotanische Institut) auf dem Gebieten Waldökosystemforschung und Ökophysiologie von Wäldern reichen mindestens bis in die 60er Jahre zurück, als das Institut z.T. federführend am Solling-Projekt im Rahmen des IBP beteiligt war (Synthese in Ellenberg et al. 1986). Seit den 80er Jahren wurden im Rahmen des FZ Waldökosysteme/Waldsterben vor allem ökophysiologische Untersuchungen zum Gaswechsel und anderen Aspekten des C-Haushalts durchgeführt. Außerdem war die Arbeitsgruppe seit Ende der 80er Jahre in einem von der EU und vom BMFT geförderten Ökosystemprojekt zur Heide-Wald-Sukzession engagiert. Ein empirisches Assimilationsmodell, mit dem der C-Gewinn des Buchenbestandes B1 im Solling für die Jahre 1986-1988 berechnet werden können, war vorhanden und sollte im Teilvorhaben verwendet werden. Ein C-Bilanzmodell für Jungbuchen, das im FZW-Projekt "Stabilitätsbedingungen von Waldökosystemen" (1989-1993) entwickelt worden war, sollte als Grundlage für das hier zu entwickelnde Modell für Altbäume dienen, wurde aber vom inzwischen aus dem Institut ausgeschiedenen Bearbeiter nicht zur Verfügung gestellt. In einer ebenfalls im Rahmen des FZW-Projekts "Stabilitätsbedingungen von Waldökosystemen" durchgeführten Promotionsarbeit war eine Methode zur Bestimmung der Feinwurzelatmung, die von Prof. Y. Kakubari, Shizuoka, Japan, während seiner Mitarbeit im Solling-Projekt zu Beginn der 80er Jahre eingeführt worden war, an Jungbuchen angewendet worden. Diese Methode wurde zu Projektbeginn nicht wie geplant zur Verfügung gestellt, so daß zunächst eigene methodische Erfahrungen auf diesem Gebiet gesammelt werden mußten.