- Standardsignatur12612
- TitelVeraenderungen der Bodenvegetation als Indikator fuer moegliche landschaftsoekologische Folgen des Waldsterbens : 3. Statuskolloquium
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1987
- SeitenS. 293-303
- Illustrationen17 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200055506
- Quelle
- AbstractIm Rahmen des Projektes sollen fuer das Gebiet des Suedlichen und Mittleren Schwarzwaldes die moeglichen landschaftsoekologischen Folgen des Waldsterbens ueber die zu beobachtenden Veraenderungen der Bodenvegetation abgeschaetzt werden. Es werden die ersten Ergebnisse eines Vergleiches aktueller und historischer pflanzensoziologischer Aufnahmen aus artenarmen W aldgesellschaften (Luzulo-Fagetum und Luzulo-Abietetum) im Hinblick auf Artenkombination und oekologische Zeigerwerte vorgestellt. Dabei laesst sich fuer alle betrachteten staerker geschaedigten Waldgesellschaften die Zunahme der Praesenz lichtliebender, z. T. stickstoffzeigender Arten der Waldschlaege nachweisen, deren statistische Sicherung noch aussteht. Die Unterschiede in der Gesamt-Artenkombination sind jedoch so gravierend, dass sie sich in deutlich erhoehten mittleren Licht- und Stickstoff-Zeigerwerten niederschlagen, wobei sich die Stickstoffversorgung auch in den schwach geschaedigten submontanen Eichen-Buchenwaeldern gebessert zu haben scheint.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.521.7 (Vegetation als Weiser; Pflanzengesellschaften (z.B. Cajanders Waldtypen) [Siehe auch 182.3 für Vegetationseinheiten (Gesellschaften usw.): Theorie und 182.4 für Schichtgesellschaften])
182.47 (Krautschicht)
182.48 (Moos- oder Flechtenschicht [siehe auch 289.6])
182.25 (Zeitliche Alternanz (z.B. Wechsel der Dominanz))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser