- Standardsignatur629
- TitelAnalyse unbehandelter Jungwaldbestände als Grundlage für neue Pflegekonzepte : Montagskolloquien
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 460-470
- Illustrationen13 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200055446
- Quelle
- AbstractVor dem Hintergrund der biologische Rationalisierung wird der Zustand bisher unbehandelter Jungwaldbestände analysiert, um die Frage zu beantworten, inwieweit solche Bestände für die Produktion von Qualitätsholz noch brauchbar sind. Bei den untersuchten Beständen handelt es sich um Stangenhölzer der Baumarten Fichte, Esche und Ahorn auf sehr produktiven Mittellandstandorten. Spezielle Beachtung findet die Frage, wann der erste Eingriff erfolgen muss. Bei der Fichte führt die vordringliche Problematik der Bestandesstabilität zur Empfehhlung, im Alter von 20 bis 40 Jahren erstmals einzugreifen. Am Beispiel einer Erstdurchforstung wird die praktische Anwendung der Begriffe Naturautomation und Konzentrationsprinzip gezeigt. Bei Esche und Bergahorn verbessert sich die Stabilität mit zunehmendem Alter auch ohne Eingriff relativ rasch; aufgrund der schlechten Reaktionsfähigkeit und der gewünschten kurzen Umtriebszeit drängt sich ein Ersteingriff bis spätestens Alter 30 auf. Falls eine gesicherte Verjüngung vorhanden war, kann somit während einer gewissen Zeit in Jungbeständen auf die Pflege verzichtet werden, ohne die Zielsetzung der Qualitätsholzproduktion zu gefährden. Danach muss jedoch gezielt eingegriffen werden.
- Schlagwörterwaldbauliche Behandlung, ökonomische Auswirkung, biologische Rationalisierung, biologische Automation, Jungbestandespflege, Durchforstung, Wertholzzucht, Waldbaukosten, ungepflegter Bestand, natürliche Bestandesausscheidung, Stammzahlentwicklung, Durchmesserverteilung, Schlankheitsgrad, Kronenlänge, biologische Rationalisierung, Eingriffszeitpunkt, Durchforstungszeit, Erstdurchforstung, Picea abies, Acer pseudoplatanus, Fraxinus excelsior
- Klassifikation24 (Bestandes- und Baumpflege)
666 (Einfluß bestimmter Betriebsformen und waldbaulicher Systeme auf die Kosten)
562.2 (Baumgruppen und Bestände im allgemeinen)
531 (Kronenausmaße, Kronenfläche, Kronenvolumen, Kronenprozent (“crown ratio”) usw)
653 (Wertentwicklung des Einzelstammes und des Bestandes; Wertstruktur des Bestandes)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser