- Standardsignatur5171
- TitelPhysische Geographie und Landschaftsoekologie. Landnutzungsanalyse aufgrund einer Farbinfrarot-Orthophotokarte
- Verfasser
- KörperschaftÖsterreichische Geographische Gesellschaft
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 5-26
- Illustrationen6 Abb., 1 Tab., 1 Karte, 14 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200055327
- Quelle
- AbstractEine Farbinfrarot-Orthophotokarte 1 : 40 000 zeigt die Nationalparkregion Hohe Tauern (Glockner- und Shobergruppe) in Kaernten, Oesterreich, die als ein wichtiges Hilfsmittel fuer die Raumplanung im Nationalpark erstellt worden ist. Die Karte besteht aus 29 einzelnen Orthophotos, die zum Teil an einem Reproscanner digital zu einem Mosaik zusammengefuegt wurden. Gegenueber herkoemmlichen Karten wird die Vielfahlt der Landesnatur wesentlich detaillierter dargestellt. Besonders erlaubt die Wiedergabe der Vegetationsbeeckung in unterschiedlichen Rottoenen eine differenzierte Aussage ueber die Verteilung der verschiedenen Vegetationstypen im Raum. Diese Rottoene beruhen auf der reflexion lebender Pflanzenbestaende im Spektralbereich des "Nahen Infrarot" und werden mit dem Farbinfrarotfilm erfasst. Die Bildinterpretation wird nacah Arbeitsschritten und in ihren Beziehungen zum Teil ueber einen Interpretationsschluessel erfolgt, in dem bildsichtbare und inhaltsbezogene Merkmalsklassen zusammengefuegt werden. Dieser Prozess wird als Paradigma der visuellen Bildanalyse bezeichnet. Ein Interpretationsbeispiel zeigt in knapper Form eine der vielen Anwendungsmoeglichkeiten.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser