- Standardsignatur12612
- TitelMikroorganismen als biologische Indikatoren fuer waldschaedigende Luftverunreinigungen : 3. Statuskolloquium
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1987
- SeitenS. 189-200
- Illustrationen12 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200055309
- Quelle
- AbstractPro - und eukaryontische Mikroorganismen wurden auf ihre Bignung als Indikatoren fuer Luftschadstoffe geprueft. Es konnte gezeigt werden, dass die in einem luftgetragenen Zustand exponierten Keime in einem Messzeitraum von 80 Min. durch verschiedene Luftinhaltsstoffe unterschiedlich stark geschaedigt werden. Eine Korrelation zwischen den Reduktionsraten der Org anismen, die als Mass fuer den Einfluss von Noxen dienen, und einem der Schadstoffe NO2, SO2 und O3 konnte fuer die in der Aussenluft vorkommenden Konzentrationen nicht beobachtet werden. Die Keime fungieren als Summenindikatoren aller gasfoermigen Komponenten, wobei wohl besonders Photooxidantien schaedigend auf den Stoffwechsel wirken und somit deren Einfluss quantifiziert werden kann. Vergleichende Untersuchungen an Wald- , Waldrand und Freilandmessorten lassen vermuten, dass die Reaktion zwischen biogenen und anthropogenen Schadstoffen zu toxischen Verbindungen fuehrt. Untersuchungen der Keimbesiedlung auf Nadeloberflaechen von Fichten verschiedener Schadklassen im Suedschwarzwald und am Edelmannshof zeigen eine unterschiedliche Besiedlungsdichte auf den Nadeljahrgaengen eines Baumes. Einzelne Hefen, Bacillus species und Schimmelpilze sind nahezu ganzjaehrig in allen Proben nachweisbar. Ansonsten ist die Artenzusammensetzung von der Witterung und von der Jahreszeit abhaengig. Es waren deutlich groessere Keim - und Artenzahlen auf Fichten mit starker Vergilbung feststellbar.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser