- Standardsignatur14237
- TitelUntersuchungen zur Erstellung eines Wirkungskatasters für Luftverunreinigungen in Nordrhein-Westfalen : Third International Clean Air Congress
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1973
- SeitenA 98-A 104
- Illustrationen18 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200055086
- Quelle
- AbstractInformationen zur Einleitung von Immisssionschutzmaßnahmen lassen sich über Emissions-, Immissions- und Wirkungskataster gewinnen. In Nordrhein-Westfalen wurde erstmalig ein Wirkungskataster für eine Fläche von ca. 800 km¬ erstellt. Dem Kataster lagen drei Bewertungskriterien zu Grunde: 1. Phänomenologische Wirkungen an Flechten, Kiefernsplintholz und Stahlblech. 2. Aufnahmeraten bestimmter Luftverunreinigungen in standardisierten Graskulturen und 3. Immissionsraten bestimmter Verunreinigungskomponenten in Sorptionslösungen. Die Absterbequoten der Flechtenhalli waren am größten in industriellen Ballungsgebieten mit einem raschen Anstieg in den Herbst- und Wintermonaten. Während die Flechtenreaktion die Belastungen durch die Gesamtheit der wirksamen Immissionen angezeigt, lässt sich aus den erhöhten Aufnahmearten der Graskultur die Einwirkung bestimmter Einzelkomponente nachweisen. Durch Verfärbungen an den Kiefernsplintholzproben sowie Veränderungen der Korrosionsraten an den Stahlblechen konnten auch Einflüsse auf Materialien erfaßt werden. Deutliche Unterschiede in der Belastung durch einzelne Komponenten ließen sich schließlich auch durch die Immissionraten-Messungen nachweisen. Aus den Ergenibnissen der Untersuchungen geht eindeutig hervor, daß es über die Erstellung eines Wirkungskatasters möglich ist, Informationen für Immissionsschutzmaßnahmen prophylaktischer, präventiver und korrigierender Art zu gewinnen. Weiterhin lassen sich damit Überwachungsfunktionen wahrnehmen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser