- Standardsignatur6322
- TitelÜber die aufrechten Berg-Kiefern im Wimbachgries - Nationalpark Berchtesgaden
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 119-128
- Illustrationen12 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200054922
- Quelle
- AbstractIm Wimbachtal, einem Hochtal zwischen Watzmann- und Hochkaltermassiv (Nationalpark Berchtesgaden) sind aufrechte und kriechende Formen der Berg-Kiefer (Pinus mugo) in unmittelbarer Nachbarschaft anzutreffen. Die Frage, ob es sich hier um eine oder zwei verschiedene Arten der Bergkiefer, Latsche und Moorbergkiefer, oder sogar um ein endemisches Vorkommen der in den Pyrenäen beheimateten Haken-Berg-Kiefer handelt, ist noch nicht geklärt, ist aber u.a. bei Generhaltungsmaßnahmen wichtig. Neben Untersuchungen der Zapfenform (als wichtiges Unterscheidungsmerkmal) wurde erstmals nach Unterschieden in den Erbanlagen zwischen streichenden und aufrechten Formen mittels isoenzymatischer und molekulargenetischer Methoden gesucht. Die Zapfenform spricht dafür, daß es sich im Wimbachgries überwiegend um Latsche (Pinus mugo ssp. mugo) handelt, unabhängig von der Wuchsform. Genetische Unterschiede zwischen aufrechten und kriechenden Exemplaren wurden auch nicht festgestellt. Es wird deshalb angenommen, daß die unterschiedlichen Formen der Berg-Kiefer im Wimbachgries überwiegend Spielarten einer Unterart u.zw. der Latsche (Pinus mugo ssp. mugo) sind. Ein endemisches Vorkommen der Haken-Ber-Kiefer kann aufgrund der Ergebnisse ausgeschlossen werden. Die sich daraus ergebenden Schlußfolgerungen für die Generhaltung werden diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.61 (Lebensform. Wuchsform (Allgemeines))
164.6 (Blüte und Blütenstand (einschl. Blütenknospen). Pollen)
165.3 (Allgemeines über Vererbung, Genetik und Züchtung, Variation [Praktische Anwendung siehe 232.13 und 232.311.3])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
907.11 (Nationalparks usw.)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser