- Standardsignatur6293
- TitelPerspektiven physiologischer Produktivitaetskomponenten als Selektionskriterien in der Pappelzuechtung : Poplar Provenances and Poplar Breeding
- Verfasser
- KörperschaftForschungsinstitut für schnellwachsende Baumarten
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 17-25
- Illustrationen13 Abb., 2 Tab., 50 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200054668
- Quelle
- AbstractDie Rolle der verschiedenen strukturellen und funktionellen Komponenten d. Wachstums und der Produktivitaet einer Reihe von Pappel-Genotypen wird dargestellt und diskutiert. Faktoren mit Schluesselfunktionen fuer verbessertes Wachstum und Produktivitaet bei bestimmten Hybridklonen wurden identifiziert, wie Entwicklung und Funktion der Stomata, Blattgroesse und - morphologie, Physiologie des Blattwachstums, die Wurzelmorphologie und - physiologie. Weiterhin zeigt die genetische Variation bei der Netto- Photosynthese (sowohl bezogen auf die Blattflaeche, als auch auf den ganzen Baum) signifikante Korrelationen mit Wachstum und Produktivitaet, was von wichtiger Bedeutung fuer Zuechtungs- und Selektionsprogramme ist. Strukturelle Produktivitaetskomponenten, die direkt mit der Gesamtblattflaeche in Beziehung stehen, wie Blattflaechenindex, Blattverteilung, Kronenstruktur und Blaetterdachanordnung, inkl. Blatt- und Astorientierung, zeigen ebenso klonale Variationen und sind wichtige Ertragsfaktoren bei dieser Gattung. Klonale Selektion im Hinblick auf spezifische Eigenschaften, die die gesamte Photosynthese des Baumes verstaerken, oder auch auf Eigenschaftsbuendel koennen ein groesseres Potential fuer die Verbesserung des Ertrages bei Pappeln bieten als bei einigen landwirtschaftlichen Pflanzen, weil hier der Enteertrag eher vegetativ als reproduktiv ist. In dem masse, wie unser Verstaendnis uer die genetische Variation von unterschiedlichen funktionellen und strukturellen Produktiviaetsfaktoren bei Populus waechst, nehmen auch unsere Moeglichkeiten zu, die Ertraege zu steigern.
- Schlagwörter
- Klassifikation165.62 (Künstlich; Plusbaum)
165.51 (Morphologisch)
165.53 (Physiologisch)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
161 (Pflanzenphysiologie (Gleichlaufend mit UDK 581.1 unterteilt, mit Ausnahme von .5 und .9))
164 (Morphologie (Gleichlaufend mit UDK 581.4 unterteilt))
181.6 (Lebensform, Wuchsform. Entwicklung und Form nach dem Sämlingsalter [für Zuwachs siehe 56])
Hierarchie-Browser