Wichtige Attribute der Standardlängen aus Fichtenschwachholz, wie sie bei einem großen Profilspanerwerk in Südwestdeutschland anfallen, wurden über zwei Jahre hinweg untersucht. Der Stichprobenumfang betrug 194 Fuhren mit 2.659 Stammscheiben. Das mittlere Holzalter belief sich auf 31 Jahre. Die bekannten Beziehungen zwischen den Holzmerkmalen konnten bestätigt werden, die Streuungen waren teilweise beachtlich und dienten zur vorläufigen Erstellung eines geographischen Musters. Das Merkmal "Dickster Ast" spielte keine Rolle bei der Klassifizierung, hingegen die Gesamterscheinung der Astigkeit. Überraschenderweise konnte eine für Holzmerkmale recht gute Korrelation zwischen der Astigkeit und der Durchlaufgeschwindigkeit von Ultraschallwellen festgestellt werden. Diesem vorläufigen Befund wird weiter nachgegangen. Das Ergebnis, daß 16% der Abschnitte mehr als drei Monate aufgearbeitet im Wald lagerten, bevor sie der Säge zugeführt wurden, stimmte mit dem Befund an Schäden durch Bläue und Rotstreifigkeit überein.
851 (Holzgüte im allgemeinen) 852.1 (Holzfehler , die schon vor der Bearbeitung auftreten [mit Ausnahme der pflanzlichen und tierischen Schäden, die unter 852.4/.5 behandelt sind]) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])