- Standardsignatur2354
- TitelVollmechanisierte Holzernte am Steilhang : Raupenharvester "Impex 1650 T Königstiger" - Forwarder "Valmet 860" - Kurzstreckenseilkran "Ritter KSK"
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 2.1-2.42
- Illustrationen4 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200053838
- Quelle
- AbstractNoch bis vor kurzer Zeit waren die Steilhänge weitgehend motormanuellen Aufarbeitungsverfahren vorbehalten. Mit einer neuen Raupenharvestertechnologie ist es nun möglich geworden, Steilhänge bis zu einer Neigung von 65% vollmechanisiert aufzuarbeiten. Durch einen Versuchseinsatz im Nordschwarzwald konnten Chancen und Risiken dieser Technologie aufgezeigt werden. Die Holzrückung wurde überwiegend mittels Forwarder durchgeführt. Bei Geländeneigungen von über 40% kann aus Gründen der Arbeitssicherheit und des Bodenschutzes von keinem Regelarbeitsverfahren mehr gesprochen werden. In einer kleinen Versuchsreihe wurde alternativ die Holzrückung durch Seilkran vielversprechend getestet. Die Kosten der Holzernte lagen beim Versuchseinsatz zwischen 30 und 50% unter denen konventioneller Arbeitsverharen. Mit dem neuen Raupenharvester ist bei der Vollmechanisierung der Steilhänge ein großer Schritt nach vorn getan worden.
- Schlagwörter
- Klassifikation333 (Ernte und Bringung von schwachem Holz (z.B. bei Pflegehieben))
360 (Maschinen zum Fällen und Aufarbeiten: allgemein (Vollerntemaschinen, Prozessoren, usw.))
375.4 (Mit Rad- oder Raupenschleppern)
375.12 (Verfahren mit Tragseil)
305 (Arbeitsablauf und Leistung. Lohnberechnung auf der Grundlage von Leistungsmessungen (Zeit- und Leistungstafeln, Arbeitsbewertung))
306 (Arbeitsbedingungen und Umstände (Klima, Gelände, Bestand usw.))
461 (Schäden bei der Holzhauerei und Holzbringung)
662.2 (Holzerntekosten (Fällungs- und Aufarbeitungskosten))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser