- Standardsignatur4904
- TitelZur Entlohnung des Treibens im Gebirge - ein Tarifvergleich
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 2-5
- Illustrationen4 Abb., 1 Tab., 12 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200053585
- Quelle
- AbstractObwohl die Bringungsart des Treibens in seiner Bedeutung waehrend der letzten Jahrzehnte stark abgenommen hat, wird sie auch in Zukunft im Gebirgsraum fuer einen gewissen Teil des eingeschlagenen Holzes ueber kurze Distanzen notwendig sein. Im Rahmen der Neuordnung des Bayerischen Hochgebirgstarifs sollten ueber einen Vergleich von im deutschsprachigen Gebirgsraum angewandten Treibtarifen Vorgaben fuer die zukuenftige Entlohnung dieses Bringungsverfahrens entwickelt werden. Die aus Deutschland, Oesterreich und der Schweiz gesammelten Entlohnungsmodelle weisen teilweise erhebliche Unterschiede auf. Es zeigte sich, dass v.a. die im Vergleich zu frueher erheblich verkuerzten Treibdistanzen und die Verminderung von Treibschaeden bislang zu wenig Beruecksichtigung finden. Als Vorschlag fuer die zukuenftige Entlohnung wird ein Praemienlohnmodell, das diesen Forderungen Rechnung traegt, in seinen Grundzuegen vorgestellt.
- Schlagwörter
- Klassifikation353 (Leistungstafeln, Hauerlohntarife und Stückverlohnung)
962 (Löhne (Tarifabkommen usw.))
374.1 (Durch Menschenkraft)
[23] (Oberhalb des Meeresniveaus. Die gegliederte Erdoberfläche. Auf dem festen Land im allgemeinen. Gebirge)
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
[436] (Österreich)
[494] (Schweiz)
Hierarchie-Browser