Standardsignatur
Titel
Beurteilung von Auswirkungen der forstlichen Bewirtschaftung auf den Wald in bezug auf ausgewählte Ziele des Natur- und Landschaftsschutzes : Fallstudie am Beispiel des Forstbetriebes Unterschlatt, TG : Montagskolloquium
Verfasser
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
S. 770-783
Illustrationen
16 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200053054
Quelle
Abstract
Am Beispiel der Waldungen der Bürgergemeinde Unterschlatt (TG) wurde untersucht, ob die Auswirkungen der forstlichen Bewirtschaftung auf den Wald im Einklang mit den Zielen des Natur- und Landschaftsschutzes stehen. Das Untersuchungsobjekt, ein ehemaliger Mittelwald, befindet sich in der Umwandlungsphase (v.a. starke Auflichtung), deren Ziel eine Gruppenplenterung unter Einbeziehung der vorherrschenden Laubbaumarten und der Fichte ist. Die Auswirkungen sind in bezug auf die Ziele des Natur- und Landschaftsschutzes ambivalent. Einerseits ist die Vielfalt des Waldes bezüglich Struktur und Textur gleichbedeutend mit einer Lebensraumverbesserung für die Fauna. Andererseits ist seine Beschaffenheit eine Folge der intensiven Bewirtschaftung und würde ohne anthropogenen Einfluß kaum bestehen bleiben. Die Lebensraumqualität für Vögel, Kleinsäuger und Insekten basiert vor allem auf dem hohen Altholzanteil, dem tiefen Vorrat, der niedrigen Bestandesdichte, den daraus resultierenden guten Lichtverhältnissen und em beachtlichen Baumartenreichtum. Einige aus der Sicht des Naturschutzes bedeutende Elemente des Naturwaldes (Blössen, Totholzinseln, größere Feuchtbiotope, Pionierflächen) fehlen.