- Standardsignatur4017
- TitelZur Zielstärkendurchforstung von Fichtenjungbeständen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 13-16
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200053034
- Quelle
- AbstractFuer die Untersuchung wurden von den "Olper Fichtenflaechen" 15 vorherrschende und 15 direkt benachbarte, gering mitherrschende Fichten geworben und ihre Rund- und Schnittholzqualitaet anhand einiger ausgewaehlter Parameter verglichen. Dabei zeigte sich, dass die Fichten der Kraftschen Klasse III bei einem deutlich geringeren Zuwachs und Rundholzvolumen wesentlich homogenere Schaftformen und duennere Aeste aufwiesen als die der Klasse I. Die vergleichende Darstellung der Schnittholzqualitaet ergab - fuer die Festigkeit: geringere Biegefestigkeit und statische Biege-E-Module der Kanthoelzer von vorherrschenden Fichten. - fuer die Astigkeit: deutlich mehr und staerkere Aeste bei den Kanthoelzern der vorherrschenden Fichten. Diese ersten Ergebnisse zur Holzqualitaet vorherrschender Fichten lassen bei Zielstaerkendurchforstungen Konsequenzen fuer die Holzverwertung erwarten und sollten deshalb bei einer Umorientierung des waldbaulichen Vorgehens Beruecksichtigung finden.
- Schlagwörter
- Klassifikation242 (Durchforstungen)
243 (Unterbrechung des Kronenschlusses (Lichtwuchs, femelartige Eingriffe u.a.))
815.2 (Einflüsse der Wachstumsgeschwindigkeit auf die Holzeigenschaften)
851 (Holzgüte im allgemeinen)
852.12 (Aestigkeit)
811.4 (Zuwachsringe, Jahrringe [vgl. auch 811.2 und 815.2. Siehe 561.24 für Dendrochronologie])
812.71 (Biegung)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser