Standardsignatur
Titel
Zur Bedeutung der Heterozygotie fuer die dynamische Genkonservierung
Verfasser
Erscheinungsjahr
1990
Seiten
S. 46-57
Illustrationen
5 Abb., 15 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200052514
Quelle
Abstract
Genetische Untersuchungen in Buchenaltbestaenden haben gezeigt, dass Baeume mit erhoehter Toleranz gegenueber komplexen Schadfaktoren im Mittel auch einen deutlich hoeheren Heterozygotiegrad an den untersuchten Enzymgenloci aufweisen. Als eine der entscheidenden Ursachen hierfuer kann ein Vorteil heterozygoter Genotypen unter den vergleichsweise heterogenen Umweltbedingungen und eine besondere Form der "assoziierten Seletion" angesehen werden. Letztere darauf beruht, dass mit Selbstbefruchtung auch ungekoppelte Genloci nicht mehr als unabhengig voneinander zu betrachten sind, sondern in der Regel diejenigen Genotypen haeufiger auftreten, die an vielen Genloci homozygot vorliegenden. Hierueber ist auch an nichtadaptiven Enzymgenloci erkennbar, wenn sich ein Heterozygotenvorteil an nicht direkt der Beobachtung zugaenglichen adaptiven Genloci auswirkt. Der beschriebene Effekt erlaubt es, bei der Ausscheidung und Betreuung von Genressourcen den Einfluss der Umweltbedingungen auf die Entwicklung der Heterozygotie zu ueberwachen, noetigenfalls die Umweltbedingungen zu modifizieren und damit auch nachteiligen Folgen fuer die Erhaltung der genetischen Variation und des Anpassungspotentials vorzubeugen.