- Standardsignatur4699
- TitelUntersuchungen von kranken und abgestorbenen Rosskastanien (Aesculus hippocastanum L.) im oeffentlichen Gruen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 81-85
- Illustrationen8 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200052158
- Quelle
- AbstractAus Bodenproben erkrankter und abgestorbener Rosskastanien (Aesculus hippocastanum L.) konnten an drei verschiedenen Standorten in Baden- Wuerttemberg Phytophthora cactorum (Leb. et Cohn) Schroet., Phytophthora citricola Saw. und Phytophthora syringae (Kleb.) Kleb. isoliert werden. Die Baeume wiesen am Hauptstamm dunkel, abgestorbene Borkenbereiche mit einem erheblichen Gummifluss auf. Aus den untersuchten Gewebeproben der Hauptstaemme von erkrankten oder abgestorbenen Rosskastanien wuchs nur Phytophthora cactorum aus. In Infektionsversuchen mit 3jaehrigen Rosskastaniensaemlingen erwiesen sich die isolierten Phytophthora cactorum- und das isolierte Phytophthora citricola-Isolat als pathogen. Mit dem Phytophthora syringae-Isolat konnten die Symptome nicht eindeutig reproduziert werden. Dies ist das erst Mal, dass Phytophthora-Arten als Ursache einer Massenerkrankung von Rosskastanien in Deutschland beobachtet wurden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser