- Standardsignatur5943
- TitelReaktion von Pappeln auf Ozon oder Ozon kombiniert mit NO2 bei verschiedener Stickstoffduengung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 269-289
- Illustrationen20 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200051942
- Quelle
- AbstractStecklinge einer Pappel-Hybride (Populus x euramericana var. "Dorskamp") wurden waehrend 16 Wochen gefilterter Luft ausgesetzt, oder gefilterter Luft mit Ozon (mittlere Konzentration 60 nl l hoch-1) oder einem Gemisch von Ozon und NO2 (mittlere Konzentrationen 60 und 100 nl l hoch-1). Es wurden drei verschieden hohe Stickstoffduengungen verabreicht; die tiefste erzeugte bei den Pflanzen Mangelsymptome. Bei allen Duengevarianten bewirkte Ozon vorzeitigen Blattwurf. Die Biomasse war reduziert in Vergleich zu den Baeumen in filtrierter Luft (Kontrollen). Diese Biomassereduktion fand unter Stickstofflimitierung in den Wurzeln statt, und nicht in den verholzten oberirdischen Teilen. Dennoch blieb die Aufnahmefaehigkeit der Wurzeln fuer Stickstoff erhalten, was zu vergleichbaren totalen Stickstoffgehalten bei ozonierten und Kontrollbaeumen fuehrte. Ozon bewirkte bei stickstofflimitierten Baeumen eine Umweltverteilung des Stickstoffs von den Wurzeln zu der sich entwickelnden Belaubung, was hoehere Stickstoffkonzentrationen in jungen Blaettern zur Folge hatte. In diesen Blaettern erhoehte sich die Chlorophyllkonzentration, die CO2- Assimilationsrate, die stomataere Leitfaehigkeit und die Blattflaeche. Ozongeschaedigte aeltere Blaetter zeigten hingegen Chlorophyllabbau, reduzierte CO2-Assimilationsraten und eine schlechtere 'water use efficiency'. Der Stickstoff dieser Blaetter wurde auch unter Stickstofflimitierung vor dem Blattwurf nicht zurueckgezogen und ging der Pflanze dadurch verloren. Hohe Stickstoffgabe durch die Duengung unterdrueckte die Umverteilung des Stickstoffs in den Pflanzen. Die Gegenwart von atmosphaerischem NO2 hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Reaktion der Pflanzen gegenueber Ozon. Die Induktion der Nitratreductase in den Blaettern, einem Schluesselenzym der Stickstoffassimilation, deutet jedoch darauf hin, dass NO2 als zusaetzliche Stickstoffquelle diente. Die Stickstoffverteilung in den Pappeln wird im Zusammenhang mit Anpassungsstrategien unter Ozonstress diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser