Standardsignatur
Titel
Die Auswirkungen von Ozon und CO2 auf die Chromosomen von Wurzelmeristemen der Fichte
Verfasser
Erscheinungsjahr
1994
Seiten
S. 321-335
Illustrationen
70 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200051906
Quelle
Abstract
In dieser Studie wurde ein Testsystem mit der Fichte (Picea abies (L.) Karst.) angewendet, um die direkten Auswirkungen und die Langzeiteffekte von erhoehtem Ozon oder erhoehtem CO2 bzw. beider Substanzen auf die Wurzelspitzen-Chromosomen zu untersuchen. Fuenf Jahre alte getopfte Fichten in Klimakammern exponiert und mit erhoehtem Ozon (0.1 cm3 m-3) begast, um die Auswirkungen dieses Schadstoffes direkt nach Beendigung der Begasung auf das genetische Material zu beobachten. Um Langzeiteffekte im genetischen Material der Fichte zu beobachten, wurden die Jungfichten mit erhoehtem Kohlendioxid (750 cm3 m-3) und Ozon (0.08 cm3 m-3) als Einzelkomponenten bzw. in Kombination begast und im Anschluss daran normalen Umweltbedingungen ausgesetzt. Die Auswirkungen von erhoehtem Ozon zeigten sich direkt nach Beendigung der Begasung, sowie auch 21 Monate spaeter in Form einer Zunahme der Chromosomen-Anomalien. Erhoehtes CO2 bewirkte eher eine Verminderung als eine Zunahme von Chromosomen-Aberrationen. Die haeufigsten Anomalien waren Chromosomen-Verklebungen, in Form von Verbindungen, von verklumpten Metaphasen und amorphen Chromatinmassen. Eine erhoehte Anzahl von Chromosomen-Aberration, speziell der Chromosomen-Verklebungen, weisen auf stark erhoehte toxische Einfluesse hin, die gewoehnlich irreversibel sind und zum Zelltod fuehren.