41 Herkuenfte der IUFRO-Sammlung sowie 22 weitere Herkuenfte der grossen Kuestentanne wurden in Nord- und Mitteldeutschland auf 13 Versuchsflaechen angebaut. Fuer 12 Versuchsflaechen werden die Ergebnisse im Alter 18/19 fuer die Merkmale Hoehe, Durchmesser, Volumen und Ausfaelle zusammengefasst. Die Herkuenfte repraesentieren den kuestennahen Teil des natuerlichen Verbreitungsgebietes in British Columbia, Washington und Oregon ziemlich gut. Aus dem kontinentalen Teil sind nur 3 Herkuenfte aus Idaho vertreten. Im Hoehenwachstum haben Herkuenfte aus Nord-Washington, von Vancouver Island, dem Kuestenbereich in Sued-Washington und Nord-Oregon am besten abgeschnitten. Das gleiche gilt fuer Durchmesser und Volumenleistung mit etwas besserem Abschneiden der Herkuenfte aus Nord-Oregon im Durchmesser, bedingt durch die hoeheren Ausfaelle dieser Herkuenfte. Die Unterschiede zwischen den Anbaustandorten sind ganz betraechtlich und erklaeren fuer die quantitativen Merkmale etwa 2/3 der Gesamtvariation. Die auffaelligsten Unterschiede zwischen den Standorten traten bei den Ausfaellen auf, wo auch mehr Rangaenderungen der Herkuenfte zwischen den Standorten festgestellt wurden als bei Hoehe und Durchmesser. Die Unterschiede in der Volumenleistung der Herkuenfte reichen von 30% des Gesamtmittels bis zu 176% des Gesamtmittelwertes. Bildet man eine Gesamtrangfolge aus Hoehe, Durchmesser und Ausfaellen, dann uebertreffen 7 Washington-Herkuenfte, 3 British-Columbia-Herkuenfte und eine Oregon-Herkunft den Mittelwert des Standards um mehr als 10%. Korrelationen mit den frueheren Aufnahmen der gleichen Versuchsflaechen zeigen, dass eine Fruehselektion keine zuverlaessigen Ergebnisse geliefert haette und dass eine indirekte Selektion mit den beobachteten phaenologischen und quantitativen Merkmalen nicht moeglich gewesen waere.