- Standardsignatur4683
- TitelInvestigations on the Correlation Pattern in Even-Aged Stands of Larch. III. Static Description of Phenotypic Correlations Between Neighbouring Observations
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 334-338
- Illustrationen4 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200051601
- Quelle
- AbstractFuer die statische Betrachtung des raeumlichen Korrelationsmusters von Laerchenbestaenden, d.h. fuer die einmalige Analyse der Nachbarschaftskorrelationen eines Bestandes zu einem bestimmten Zeitpunkt seiner Entwicklung, wurden 9 Versuchsflaechen mit einer unterschiedlichen Anzahl (8 bis 23) an "Sorten" (Europalaerchen, Japanlaerchen, Hybriden) ausgewaehlt, die zu etwas verschiedenen Altersstufen (7 bis 11 Jahre) einzelbaumweise vermessen wurden. Die erhobenen Merkmale sind "Hoehe" und "Durchmesser". Zusaetzlich werden die Durchmesserwerte transformiert und als individuelle Grundflaechen ausgewertet. Die Nachbarschafts- Korrelationsstruktur der im quadratischen 1,5m x 1,5m Verband angelegten und (mit Ausnahme zweier Flaechen) auch nichtdurchforsten Laerchenbestaende wird durch 12 verschiedene Korrelationskoeffizienten beschrieben, die durch die Heranziehung von unterschiedlichen raeumlichen Nachbarschaftskonfigurationen definiert werden. Dabei werden auch diagonal entfernt stehende Nachbarn sowie auch fehlende Nachbarn explizit in die Ansaetze und Auswertungen mit einbezogen. Fuer das Merkmal "Hoehe" erhaelt man fuer saemtliche Versuche ein sehr uebereinstimmendes Korrelationsmuster: positive Korrelationen mittlerer bis geringer numerischer Hoehe zwischen dem Merkmalswert eines Baumes und dem entsprechenden Wert fuer seine Nachbarschaft (bei unterschiedlichen raeumlichen Definitionen von Nachbarschaft) und negative Korrelationen vergleichbarer Groessenordnung zwischen dem Merkmalswert eines Baumes und der Anzahl Fehlstellen in seiner Nachbarschaft. Die Korrelationen fuer das Merkmal "Durchmesser" sind durchweg sehr gering. In den meisten Versuchen ergeben sich fuer "Hoehe" straffere raeumliche Nachbarschaftskorrelationen als fuer "Durchmesser". Die Korrelation zwischen "Hoehe" und "Durchmesser" schwankt zwischen 0,63 und 0,94 und zeigt somit eine betraechtliche Variationsbreite. Den geschaetzten Korrelationskoeffizienten sowie den zwischen ihnen aufgefundenen Groessenbeziehungen kommt eine hohe Zuverlaessigkeit zu, da diese Korrelationsberechnungen auf sehr grossen Anzahlen von Beobachtungswerten beruhen (kleinster Stichprobenumfang = 199, groesster Stichprobenumfang = 6649).
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser