- Standardsignatur5819
- TitelFremdlaenderanbau im Forstbezirk Gueglingen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 187-209
- Illustrationen6 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200051432
- Quelle
- AbstractDie Anbauversuche im Staatswald Gueglingen mit 44 auslaendischen Baumarten erfolgten in der Erwartung, zusaetzliche Baumarten zu finden, welche fuer die schwierigen Standortsverhaeltnisse im Stromberg geeignet sind. Misserfolge mit Anbauten von Kiefer, Laerche und Tanne beim Versuch den ertragsschwachen Laubholzmittelwald in ertragreiche Nadel-/Laubholz- Mischbestaende umzuwandeln, gaben den Anlass fuer umfangreiche Versuche mit fremdlaendischen Baumarten. Anbetrachts des wenig befriedigenden Zustandes der ehemaligen Mittelwaldbestaende und der geringen Wertschaetzung des Laubholzes zur damaligen Zeit konzentrierten sich die Anbauversuche fast ausschliesslich auf Nadelbaumarten (insges. 33 Arten). Als Ergebnis der bisherigen Entwicklung der einzelnen Baumarten laesst sich folgendes festhalten: Sowohl von der Wuchsleistung, als auch von der Qualitaet und Betriebssicherheit hat sich keine der auslaendischen Baumarten gegenueber den einheimischen und frueher erprobten auslaendischen Baumarten als vollwertige Alternative herausgestellt. Lediglich Abies grandis kann in eingeschraenktem Masse als anbauwuerdig betrachtet werden. Sie ist jedoch sturmwurfgefaehrdet und kommt allenfalls als Alternative von Douglasie oder Fichte in Frage.
- Schlagwörter
- Klassifikation232.11 (Versuche mit Holzarten (einschl. Anbauversuchsflächen, Exotenversuche usw.))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
547 (Beziehung der forstlichen Standortsgüte zur Holzerzeugung)
561.1 (Höhenzuwachs)
561.2 (Durchmesser- (Umfang-) und Grundflächenzuwachs)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser