- Standardsignatur4683
- TitelThe Geographic Variation in European Silver Fir (Abies alba Mill.). Gas Exchange and Needle Cast in Relation to Needle Age, Growth Rate, Dry Matter Partitioning and Wood Density by 15 Different Provenances at Age 6
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 188-198
- Illustrationen2 Abb., 6 Tab.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200051325
- Quelle
- AbstractMessungen von Photosynthese, Respiration sowie Transpiration wurden an 6jaehrigen Weisstannen (Abies alba MILL.) von 15 verschiedenen Herkuenften (6 aus Zentraleuropa, 5 aus Suedosteuropa, 4 aus Calabrien/Sueditalien) vorgenommen. Die Gaswechselmessungen wurden an ein- und zweijaehrigen Nadeln vorgenommen. Zusaetzlich wurden Nadelverluste sowie Naehrstoffgehalte der vier letzten Nadeljahrgaenge ermittelt. Am Ende der 6. Wachstumsperiode wurden Sprosshoehe, Wurzelhalsdurchmesser, Stammvolumen, Holzdichte sowie Trockenmasse und deren Verteilung ermittelt. Die Ergebnisse zeigten signifikante Unterschiede zwischen den Provenienzen bei fast allen ermittelten Merkmalen. Diese Unterschiede kamen hauptsaechlich durch die Provenienzen aus Calabrien zustande, waehrend Unterschiede zwischen Herkuenften aus dem gesamten zentral- und suedosteuropaeischen Raum kaum vorhanden waren. Die Photosyntheseleistung der 1-jaehrigen Nadeln lagen bei den calabrischen Provenienzen etwas hoeher als bei den Herkuenften aus Zentral- und Suedosteuropa. Die 2jaehrigen Nadeln der zentral- und suedosteuropaeischen Provenienzen zeigten gegenueber den 1jaehrigen Nadeln eine starke Reduktion der Photosyntheseleistung, waehrend dies bei den calabrischen Herkuenften nicht beobachtet wurde. Die Respirationsraten der calabrischen Herkuenfte lagen bei den 1jaehrigen Nadeln geringfuegig niedriger als die der zentral- und suedosteuropaeischen Provenienzen. Bei den 2jaehrigen Nadeln wurde das Umgekehrte beobachtet. Die calabrischen Provenienzen waren bei beiden Nadeljahrgaengen durch relativ hohe Transpirationsraten gekennzeichnet. Die Wassernutzungseffizienz der 1jaehrigen Nadeln variierte nicht zwischen den Provenienzen. Bei den 2jaehrigen Nadeln zeigten die calabrischen Provenienzen eine wesentlich bessere Nutzungseffizienz (weniger Wasser transpiriert pro fixierte Einheit CO2). Dies deutet auf eine gegenueber den zentral- und suedosteuropaeischen Provenienzen bessere Anpassung an Trockenheit der calabrischen Herkuenfte hin. Mit zunehmendem Nadelalter zeigten die zentral- und suedosteuropaeischen Provenienzen starke Nadelverluste. Im Vergleich dazu waren die Nadelverluste der calabrischen Herkuenfte relativ gering. Die Untersuchungen deuten darauf hin, dass die zentral- und suedosteuropaeische Tanne durch eine schnelle Alterung des Photosyntheseapparates im Vergleich zu der calabrischen Tanne charakterisiert ist. Die Ergebnisse werden in Relation zu neueren Theorien zum Tannensterben diskutiert. Die calabrischen Herkuenfte waren durch hohe Wachstumsraten charakterisiert (Hoehe, Durchmesser, Trockenmasse und Stammvolumen lagen um 19%, 13%, 45% bzw.47% ueber dem Durchschnitt aller Provenienzen). Die Holzdichte lag geringfuegig unter dem Durchschnitt (4%). Provenienzen aus Suedosteuropa zeigten ein verhaeltnismaessig langsames Wachstum (Hoehe, Durchmesser, Trockenmasse und Stammvo...
- Schlagwörter
- Klassifikation165.52 (Geographisch)
161.16 (Transpiration. Abgabe von Gasen)
161.2 (Dissimilation (Abbau der Assimilate). Atmung (Respiration))
161.32 (Assimilation des Kohlenstoffes. Photosynthese)
164.3 (Wurzeln. Ernährungsorgane)
164.4 (Sproßachse (Stengel). Äste. Zweige. Knospen)
181.32 (Beziehungen zum Boden und zu Nährstoffen im allgemeinen)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser