- Standardsignatur10347
- TitelMethodische Fragen zur Bestimmung der Wirtschaftsintensität im Forstbetrieb
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 277-295
- Illustrationen26 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200051281
- Quelle
- AbstractFragen nach der betrieblichen Intensität werden besonders dann aktuell, wenn monetäre Zielsetzungen innerhalb eines Zielsystems eine negative Entwicklung erkennen lassen. Die Suche nach der optimalen Intensität soll dann zu einer Verbesserung der Ertragslage der Betriebe führen. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Intensitätsbegriff unterschiedlich gebraucht, häufig findet er auf verwandte, nicht aber immer identische Sachverhalte Anwendung. Die ökonomischen Überlegungen, den Aufwand im Forstbetrieb differenziert den Erfolgsaussichten anzupassen, ist nicht neu. Allerdings erschwert besonders die Langfristigkeit der forstlichen Produktion deren Umsetzung. Intensitätsbetrachtungen sind in der Forstwirtschaft deshalb grundsätzlich nach langfristigen sowie mittel- und kurzfristigen Zielstellungen zu unterscheiden (Koch 1974). Sagl (1990) unterteilt in ähnlicher Weise nach einer strategischen sowie einer operativen Betrachtung des Intensitätsproblems. Im vorgelegten Beitrag werden Möglichkeiten der Nutzung der Unternehmensforschung, insbesondere der Anwendung der binären ganzzahligen Optimierung zur Entscheidungsvorbereitung bei Intensitätsproblemen behandelt. Ein vereinfachter Modellansatz wird vorgestellt.
- Schlagwörter
- Klassifikation651.9 (Verschiedenes)
Hierarchie-Browser