- Standardsignatur4683
- TitelVergleich der genetischen Struktur verschiedener Generationen zweier natuerlich verjuengter Fichtenbestaende des Schwarzwaldes
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 60-65
- Illustrationen1 Abb., 6 Tab., 23 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200051254
- Quelle
- AbstractIn zwei Fichtenbestaenden (Picea abies (L.) Karst.) des oestlichen Schwarzwaldes wurde die genetische Struktur fuenf verschiedener Entwicklungsstadien (Altbestand, Embryonen aus Samen der Altbaeume, einjaehrige Saemlinge, 8- bis 10jaehrige Naturverjuengung, 30- bis 40jaehrige Naturverjuengung) mit Hilfe der Isoenzymanalyse an vier polymorphen Genloci untersucht und verglichen. Am 6-PGDH-B-Locus ergaben sich statistisch gesicherte Unterschiede zwischen den Allelhaeufigkeiten der 8- bis 10jaehrigen Naturverjuengungen und der Altbestaende bzw. der im Erntejahr erhaltenen Embryonalgenerationen. Die genetischen Abstaende zwischen den Subpopulationen innerhalb der Bestaende sind an diesem Locus unerwartet hoch. Ebenso ist die zeitliche Differenzierung der Subpopulationen stark und der von anderen Autoren gefundenen raeumlichen Differenzierung bei Kiefer und Buche vergleichbar. Vergleichbare Daten fuer Fichte aus anderen Untersuchungen sind nicht bekannt. Dies wird durch eine vermutete Selektion am 6-PGDH-B-Locus erklaert, die das 6-PGDH-B1-Allel in den fruehen Entwicklungsstadien (etwa bis Alter 10) bevorteiligt, ab dann aber benachteiligt. Sie richtet sich sowohl gegen homozygote als auch gegen heterozygote Traeger dieses Allels. Die entgegengesetzte Selektion deutet sich auch in den Werten fuer die genetische Diversitaet an, die in der 8- bis 10jaehrigen Naturverjuengung bei der Bestaende am groessten sind. Sie wirkt sich ungerichtet auch auf andere Loci aus. Es ist so durchaus moeglich, dass Loci mit grosser genetischer Diversitaet minimale zeitliche Differenzierung zeigen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser