- Standardsignatur4354
- TitelEin praktikables Modell zur Strukturierung des Vorrates aus Ertragstafelschätzung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 547-550
- Illustrationen12 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200050983
- Quelle
- AbstractMit dem hier vorgestellten Ansatz wird die Möglichkeit eröffnet, mit geringem Aufwand aus dem vorliegenden aus Ertragstafeln abgeleiteten Datenmaterial Kenntnis über die Vorratsstrukturen von Forstbetrieben zu erhalten. Dies ist für die betriebliche und waldbauliche Steuerung sowie für die Verbesserung des Betriebsergebnisses über konsequente, einzelbaumorientierte nachhaltige Nutzung von zielstarken Bäumen von entscheidender Bedeutung. Aufbauend auf einer an niedersächsische Verhältnisse angepaßten 2-parametrigen Weibull-Durchmesserverteilungsfunktion wird ein einfaches Modell vorgestellt, mit dem einzelbestandesweise Vorräte, die nach Ertragstafel geschätzt wurden, nach BHD-Klassen verteilt werden können. Mit diesem Modell werden in der Niedersächsischen Landesforstverwaltung seit zwei Jahren Vorratsstrukturen ermittelt. Es zeigt sich, daß deutlich größere Starkholzvorräte als angenommen bei den Hauptbaumarten Fichte, Buche und Kiefer vorhanden sind. Das Wissen darum hat dazu geführt, daß die nachhaltige Nutzung von Bäumen, die die festgesetzten Zieldurchmesser erreicht haben, in den letzten 2 Jahren verdreifacht werden konnte (Wollborn 1998b).
- Schlagwörter
- Klassifikation622 (Allgemeine Beschreibung. Erfassung des Zustandes von Standort und Bestand. Gliederung des Holzvorrats nach Holzarten, Stärkeklassen, Qualitätsklassen, Altersklassen [Vorratswert siehe 652.55])
566 (Ertragstafeln und ihre Aufstellung. Ertragsmodelle [Geldertragstafeln siehe 653; Sortenertragstafeln Kreuzverweise zu 525.1])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser