- Standardsignatur4639
- TitelVergleichende Untersuchungen zu den Auswirkungen von topikal applizierten Insektiziden auf Onychiurus fimatus Gisin (Collembola/ Onychiuridae), Isotoma tigrina (Nicolet) und Folsomia candida (Willem) (Collembola/ Isotomidae)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 19-35
- Illustrationen16 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200050561
- Quelle
- AbstractZiel der Laboruntersuchungen an Collembolen war die Ermittlung der artspezifischen intrinsischen Toxizitaet von fuenf Insektiziden mit den Wirkstoffen Parathion-ethyl, Endosulfan, Dimethoat, Pirimicarb und lambda-Cyhalothrin. Die Exposition der Testtiere erfolgte durch direktes Aufspruehen der Insektizidbruehe in sechs bis acht Konzentrationsstufen in einem "Potter-tower". Bei Berechnung der Wirkungsgrade, der LC50 und der LD50 sieben Tage nach Applikation ergab sich, dass Isotoma tigrina bei allen getesteten Insektiziden die sensibelste Art und Onychiurus fimatus die unempfindlichste Art war. Bei den beiden Isotomidenarten zeigte das Praeparat E 605 forte die staerksten Auswirkungen, waehrend Karate die geringsten Effekte verursachte. Auf die Reproduktionsleistung, die 21 Tage nach Applikation ermittelt wurde, hatte vor allem Thiodan 35 fluessig starke negative Einfluesse. Teilweise wurde bei Onychiurus fimatus eine Stimulierung der Reproduktion durch Insektizide festgestellt. Die Ergebnisse zeigen eine grosse Spannbreite der Empfindlichkeit von zum Teil nahe verwandten Collembolenarten auf, die bei einer Gefaehrdungsabschaetzung beruecksichtigt werden muessen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser