Standardsignatur
Titel
Verbesserung der Lagerfaehigkeit von Eicheln durch kontrollierte Abhaertung : Behandlung und Lagerung von Eichensaatgut
Verfasser
Erscheinungsjahr
1997
Seiten
S. 97-106
Illustrationen
5 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200050496
Quelle
Abstract
Ziel der Untersuchungen war es, zunaechst anhand von oekophysiologischen Untersuchungen zu klaeren, wie Eichensaatgut am natuerlichen Standort ueberwintert bzw. auf Frost reagiert. Diese Ergebnisse sollten zur Optimierung von Langzeitlagerungsmethoden genutzt werden. Es konnte gezeigt werden, dass Eicheln generell eine Frosthaerte aufbauen und auch kontrolliert abgehaertet werden koennen. Und das schon mit einfachsten Mitteln. Eine Absenkung der Lagerungstemperaturen bis auf -6 Grad C und darunter scheint somit ohne weiteres moeglich zu sein. Damit ist endlich eine Moeglichkeit gegeben, den Stoffwechsel von Eicheln und ihrer Mikroflora wirkdam zu minimieren. Desweiteren eroeffnen sich damit erstmals Aussichten auf eine mehrjaehrige Lagerung von Eicheln. Weitere Untersuchungen zur Persistenz der Frosthaerte, zu den Auswirkungen auf die Saemlinge und zu den genotypischen Unterschieden werden nun dringend benoetigt. Es sei allerdings auch noch einmal klargestellt, dass die beste Lagerungsmethode nicht helfen kann, schlechtes Ausgangsmaterial langfristig einzulagern. Alle Bemuehungen muessen zu einem kompletten System von der Ernte der Eicheln ueber ihren Transport, die Zwischenlagerung und Aufbereitung, bis hin zur staendigen Kontrolle des bereits eingelagerten Materials fuehren, um letzten Endes eine erfolgreiche mehrjaehrige Einlagerung zu ermoeglichen.