- Standardsignatur40175555
- TitelBodenschonende Holzrückung mit Breitreifen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 35-38
- IllustrationenFolge 252
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200050103
- Quelle
- AbstractDurch den Einsatz von Breitreifen, speziell der Niederdruckreifen, werden Boden- und Bestandesschaeden verhindert oder zumindest verringert. Das Befahren von Weichboeden ist moeglich, sollte aber nur dann erfolgen, wenn keine Strukturschaeden des Oberbodens zu erwarten sind. Die effektivere Umsetzung der Motorkraft in eine hoehere Zugkraft steigert die Rueckeleistung und senkt somit die Festmeterkosten, allerdings ist bei den Rueckearbeiten streng darauf zu achten, dass die zulaessige Tragkraft des Reifens nicht ueberschritten wird. Weitere Vorteile sind die gute Gelaendegaengigkeit des Schleppers und hohe Stabilitaet beim Ueberfahren von Hindernissen (Stoecke, Steine usw.) sowie der hohe Fahrkomfort fuer den Maschinenfuehrer, der wenigen Erschuetterungen ausgesetzt ist. Von Nachteil sind die schlechte Seitenfuehrung am Hang und die verringerten Einsatzmoeglichkeiten bei Schnee und Eis. Im Hinblick auf die Bodenschonung und im weiteren den Umweltschutz sollte bei Rueckearbeiten den Breitreifen unbedingt der Vorrang gegeben werden. In weiteren Untersuchungen ist zu ergruenden, welche Reifentypen und -profile bei welchen Gelaende- und Bodenverhaeltnissen zweckmaessig und wirtschaftlich sind. Die Forderung, dass bei der Schlepperrueckung nur Reifen verwendet werden sollen, die sich an den Boden anschmiegen und nicht umgekehrt den Boden durch Gleisbildungen verformen, entsprechen in hohem Mass die Niederquerschnitt-Niederdruck- Breitreifen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser