- Standardsignatur4639
- TitelAspe und Pappel um Kurzumtrieb: Phytophagenbefall und Blattinhaltsstoffe : Pflanzenschutz bei nachwachsenden Rohstoffen in der Bundesrepublik Deutschland. Kolloquium 7. und 8. Juni 1995 : Pflanzenschutz bei nachwachsenden Rohstoffen in der Bundesrepublik Deutschland
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 149-155
- Illustrationen5 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200050071
- Quelle
- AbstractAuf einer mit Aspen (Populus tremula x Populus tremuloides, Klon 'Astria') und Balsampappeln (Populus trichocarpa, Klon 'Muhle-Larsen') bestockten Kurzumtriebsflaeche in der Naehe von Regensburg ("Abbachhof") wurden Schaeden durch blattfressende Insekten erhoben. In der ersten Umtriebsperiode von 1983-1987/88 blieben phytophage Insekten unauffaellig. In der zweiten Umtriebsperiode wurden deutliche Schaeden durch Ruesselkaefer (Pappelblattroller, Byctiscus populi) und Blattkaefer (insbesondere Blauer Weidenblattkaefer, Phyllodecta vitellinae) beobachtet. Bonituren ergaben eine signifikante Befallspraeferenz fuer den Klon 'Astria' Kohlenhydrat- und Proteingehalte der Blaetter gaben keine Hinweise auf die klonspezifische Befallshaeufigkeit, wohl aber die Gehalte phenolischer Inhaltsstoffe. Der weniger befallene Klon 'Muhle-Larsen' besass im Jahresgang signifikant hoehere Gehalte an Procyanidinen.
- SchlagwörterPopulus tremula x Populus tremuloides, Populus trichocarpa, Pappelklon, Kurzumtrieb, Insektenschaden, Byctiscus populi, Phyllodecta vitellinae, Melasoma populi, Melasoma saliceti, Melasoma tremulae, Blattschädling, Blattinhaltsstoff, Kohlenhydratgehalt, Proteingehalt, Phenolgehalt, Procyanidinbildung
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x19.91 (Allocorynidae)
145.7x19.87 (Chrysomelidae)
160.201 (Blätter und Nadeln)
238 (Baumanlagen, die eine besondere Behandlung erfordern (z.B. Pappelpflanzungen, Wurzelholz von Erica arborea usw.). Biomasse. [Einschl. plantagenmässiger Anbau und Schnellwuchsbetrieb sowie Angaben über dafür geeignete Baumarten. (Nur für allgemeine Darstellungen über diesen Sachverhalt. Einzelmassnahmen sind jedoch in erster Linie mit den ihnen entsprechenden Nummern zu klassifizieren, z.B. bei Astung mit 245.1)].)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser