- Standardsignatur5816
- TitelSpaetglaziale Umweltverhaeltnisse im Suedschwarzwald. Erste Ergebnisse palaeolimnologischer und palaeooekologischer Untersuchungen an Seesedimenten des Hirschenmoores
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 7-14
- Illustrationen4 Abb., 2 Beil., 49 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200049898
- Quelle
- AbstractLimnische Sedimente aus dem Hirschenmoor, Suedschwarzwald, wurden bezueglich Pollen, Diatomeen und Geochemie untersucht. Die untersuchten Ablagerungen, welche einen Teil des Boellings, das Alleroed und einen Teil der juengeren Dryas umfassen, lassen Rueckschluesse auf die spaetglazialen Umweltverhaeltnisse im Untersuchungsgebiet zu: Die terrestrische Vegetation entwickelte sich von einem lichten Birkenwald zu einem Kiefern-Birkenwald, der durch den klimatischen Rueckschlag der Juengeren Dryas aufgelichtet wurde. Die aquatische Flora bestand aus oligotraphenten Wasserpflanzen, alkaliphilen und zirkumneutralen Diatomeen sowie Chrysophyceae und Chlorophyceae. Die Laacher See Tephra ist sowohl stratigraphisch wie auch geochemisch gut nachweisbar, jedoch entspricht ihre stratigraphische Lage nicht dem wirklichen Zeitpunkt ihrer Ablagerung. Nach der Ablagerung der Tephraschicht laesst sich eine leichte Absenkung der mittels Index B berechneten pH-Werte feststellen, deren Ursache entweder mit der Vulkaneruption oder mit der Pedogenese im Einzugsgebiet des ehemaligen Sees in Verbindung gebracht werden kann. Die klimatische Abkuehlung waehrend der Juengeren Dryas zeichnet sich in allen untersuchten Parametern gut ab.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser