- Standardsignatur12495
- TitelStress-Symptome und Abwehrreaktion der Fichte gegen den Borkenkaefer Ips typographus (L.)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 81-102
- Illustrationen20 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200049878
- Quelle
- AbstractAn 105 Altfichten wurden Ips typographus-Paerchen am stehenden Baum zwangsangesiedelt und deren Einbohrerfolg bzw. die Abwehrreaktion des Baumes analysiert. Neben der Anschaetzung des Kronenzustandes erfolgten biometrisch-wachstumskundliche Messungen, rindenanatomisch-strukturelle, biochemische Analysen und Messungen zum Wasserhaushalt. Zur Beurteilung der ernaehrungsphysiologischen Qualitaet des Fichtenbastes fuer Ips typographus erfolgten Bruttauglichkeitstests an Stammstuecken im Labor. Neben standoertlichen konnten auch jahreszeitliche Unterschiede (Fruehsommer erhoehte Resistenz gegenueber Spaetsommer) im Abwehrstatus der Fichte festgestellt werden. Die Art der Abwehr wird wesentlich durch rindenstrukturelle Eigenschaften (Peridermtyp) und die damit verbundenen Aenderungen hinsichtlich Harzkanaldichte im Bast modifiziert. Mit Intensivierung der Peridermbildung in Folge des Dickenwachstums und Zunahme des Baumalters, nimmt die Harzkanaldichte und damit die primaere Harzung zu, die Anzahl der Einbohrungen nimmt ab. Eine Abnahme der Resistenz mit der Baumvitalitaet, gemessen anhand von Nadelverlust, Zuwachsrueckgang, Konditiometerwert, konnte erst bei extremer Schaedigung festgestellt werden. Die Abwehrmechanismen bleiben trotz offensichtlicher Vitalitaetsminderung weitgehend intakt. Baeume mit weniger negativem osmotischen Potential, hoeheren Pigmentgehalten in den Nadeln und hoeherem Stickstoffgehalt im Bast zeigten eine tendentiell erhoehte Einbohrattraktivitaet fuer die zwangsangesiedelten Borkenkaefer. Hoehere Gehalte an Staerke im Bast korrespondierten mit einer erhoehten Resistenz der Fichten im Fruehsommer. Die ernaehrungsphysiologische Qualitaet des Bastes geschaedigter Fichten duerfte fuer Ips typographus wesentlich vermindert sein, wobei der tree- vigour-Indexverlauf als spezifischer Indikator fuer die Differenzierung der Bastqualitaet herangezogen werden kann. Andererseits zeigen die Zusammenhaenge zwischen Bruterfolg und chemischen Rindenparametern (Gesamtstickstoff- und Staerkegehalt) fuer Ips typographus spezifisch eingegrenzte ernaehrungsphysiologische Ansprueche an die Bastqualitaet, wobei das Optimum im mittleren bis hoeheren Vitalitaetsbereich liegt.
- Schlagwörter
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x19.92 (Scolytidae)
181.42 (Einfluß von Tieren)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser